fähig , ingeniosus (erfinderisch, von dem, der immer neue Ideen ... ... zu verarbeiten weiß). – indolis bonae (von guten Geistesanlagen, z.B. adulescens). – docilis (gelehrig, von dem, der geschickt ist, sich neue Kenntnisse ...
Prinz , princeps (Fürst, fürstliche Person übh., nachaug.). – regulus (Fürst aus königlichem Hause). – adulescens od. iuvenis regii sanguinis od. generis. adulescens od. iuvenis regio semine ortus. puer od. iuvenis regius ( ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. iuvenis). – a. sein, generosae stirpis esse. – ...
Herold , I) Gesandter im Kriege: caduceator. – II) ... ... (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic. Arch. 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator ( ...
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., ... ... .B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
Jüngling , puer. – (homo) adulescentulus (homo) adulescens. iuvenis (s. »Jugend« u. »jung« den Untersch.). – ein greiser I., in adulescentia senescens: Jünglinge u. Jungfrauen (Mädchen), iuvenes utriusque sexus: I. werden, iuvenem esse ...
Kavalier , vir nobilis. – purpuratus (ein am Hofe Angestellter). – homo aulae ingenio accommodatus (mit Hofmanieren). – ein junger; ein alter K., adulescens nobilis, senex nobilis.
befähigen , zu etw., informare alqm ad alqd (zu etw. ... ... ., aptus ad alqd od. alci rei. – ein befähigter Jüngling, adulescens bonae indolis. – Befähigung , zu etw., ingenium aptum ad alqd ...
unerfahren , imperitus, in etwas, alcis rei. Vgl. ... ... u. Neuling (in etw.). – ein (in der Welt) un. Jüngling, adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens: für ganz un. gelten, nullius usus existimari.
Bauernsohn , (puer od. adulescens) rusticis parentibus natus.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
unbedachtsam , inconsideratus (unbedachtsam, unbesonnen). – inconsultus (unüberlegt). ... ... (unvorsichtig). – nullius consilii (ohne große Über. legung, z.B. adulescens). – Adv . inconsiderate; incaute; imprudenter.
Weltkenntnis , notitia hominum, rerum, temporum. – ein Jüngling ohne W., adulescens imperitus rerum; adulescens imprudens.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo ,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od ...
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... – iuvenis (Mann in den besten Jahren). – ein junger M., adulescens: die Männer, puberes, um, m. pubes, is, f. ...
... Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, ... ... j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... wie: ein [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... mein A., generis mei nobilitas. – ein junger Mann von A., nobllis adulescens od. iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... a puero: schon in früher Jugend (als ganz junger Mann), iam primum adulescens. – II) der Versicherung: scilicet (wie sich versteht etc.). – ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro