Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum ... ... corpus humanum). – die morsche H. (des Geistes), v. Körper, aedificium od. domicilium putre: sein Geist wohnt in einer schlechten H., ...
morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u ... ... .B. putris navis, funis: u. putria saxa: u. putridum aedificium: u. putridi dentes). – marcidus (mürbe, z.B. vetustate ...
Neubau , novum opus (ein noch nicht dagewesenes Bauwerk, z.B. novum opus moliri). – aedificium recens (ein noch nicht altes, erst vor kurzem gebautes Gebäude). Vgl. »Anbau no . II, 2«.
Gehöft , villa (das Landgut mit seinen Gebäuden). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude desselben). – vicus (Vorwerk, Bauernhof).
Wohnung , domicilium (die Wohnung, insofern man da zu Hause ... ... u. wohnt); verb. sedes et domicilium. – aedes, ium, f. aedificium (Wohngebäude im Gegensatz zu denübrigen Räumen). – habitatio (das ...
Gebäude , das, aedificium. aedes, ium, f. pl. domus (Haus, w. s.). – opus (Bauwerk übh., auch v. Weltgebäude). – munus (öffentliches Bauwerk, von einem einzelnen aus eigenen Mitteln für das Volk erbaut, z.B. ...
1. eben , Adj., aequus (wagerecht, gerade, nicht ... ... . locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): e. machen, aequare; complanare (z.B. mit Händen ...
Steinbau , aedificatio e saxo (das Bauen). – aedificium e saxo. aedificium saxeum. tectum saxeum (das Gebäude). – ein ungeheuerer St., moles saxea.
Lehmhaus , aedificium luteum.
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B. aedificium, navem; auch bildl., z.B. alcis fortunam). – disicere (auseinanderwerfen, arcem, moenia, munitiones). – dissipare (in alle Winde zerstreuen, gänzlich auseinanderreißen, z.B. ...
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. ... ... z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich, z.B. aedificium, opus). – procerus (lang u. schlank gewachsen). – von st. ...
Stadtflur , ager urbanus. – Stadtgebäude , aedificium publicum (der Stadt gehöriges Gebäude). – Ist es = Stadthaus, s. d. – Stadtgebiet , ager urbis. – Ist es = Weichbild, s. d.
Stadthaus , aedificium urbanum. domus urbana (Haus in der Stadt). – domus oppidani (Haus eines Städters). – curia (Rathaus).
... Quergäßchen, das gew. keinen Ausgang hatte, Zwinger etc.). – Nebengebäude , *aedificium alteri astructum (im allg.). – domus vicina (das benachbarte Haus). – ein N. anbauen, aedificium recens veteri astruere; accessionem adiungere aedibus. – Nebengedanke , cogitatio minor ...
Privathaus , domus privata; hominis privati domus; aedificium od. tectum privatum; im Ggstz. zum Gotteshaus, aedes profanae (s. »Haus« über dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. ...
Leichenhaus , I) das Haus, in dem eine Leiche ist: domus funesta. – II) Haus für die Leichen: *aedificium publicum, in quo corpora mortuorum ante sepulturam deponuntur.
unregelmäßig , enormis (unregelmäßig angelegt etc., z.B. vicus: u. versus). – incompositus (nicht regelrecht gebaut etc., z.B. aedificium). – inusitatus (ungewöhnlich, z.B. species alcis rei). – ...
hinaussetzen , efferre (z.B. pedem domo). – ins Freie h., ponere sub divo (z.B. iuxta aedificium): an die Sonne h., ad solem producere (hinausbringen). – Uneig., ...
Wirtschaftsgebäude , aedificium rusticum.
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: 1) ein Gehöfte: aedificium (ein einzelnes Gebäude). – aedificium agreste (ein einzelnes Gebäude eines Landguts). – villa (ein Landgut mit ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro