Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) ...
Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
leck , von Schiffen, rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere od. accipere ( ...
Ritz , rima. – fissura (größerer R., Spalt). – foramen (Loch übh.). – Ritze bekommen, rimas agere; findi: voller Ritze, rimosus; plenus rimarum. – Ritzchen , ...
... übh. in einem tätigen Zustande sein: facere. – agere (vgl. »handeln« und »tun« über ... ... ... an etc. – c) vorstellen, darstellen: alcis partes agere. alcis personam sustinere od. tueri (jmds. Rolle spielen auf dem Theater). – agere alqm (übh. sich benehmen wie jmd.). – simulare alqd od ...
führen , I) den Gang od. übh. ... ... Orts, von wo etc.: ducere (z.B. alqm manu). – agere (übh. in Bewegung setzen, forttreiben, z.B. pecus agere potum: u. ag. currum, v. Kutscher). – regere ...
reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: ...
... herzlich, innig, gehorsamst, ergebenst etc. d., maximas, incredibiles, singulares gratias agere alci; auch amplissimis od. singularibus verbis gratias agere alci: herzlicher, inniger d., maiores gratias agere (alci). – jmdm. schlecht d., alci malam gratiam reddere ...
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – fissura (größerer Sp., Spalt). – Sprünge bekommen, rimas agere od. facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen ...
... nichts arbeiten). – II) v. tr.: 1) begehen: agere. agitare (z.B. Feste, seinen Geburtstag, die Ferien etc.). ... ... ). – einen Tag als Festtag s., diem festum habere od. agere: ein Fest s., s. Fest: festsetzen, daß ...
Knospe , a) an Bäumen: gemma. – Knospen bekommen, treiben wollen. gemmascere: Knofpen bekommen, treiben, gemmas agere; gemmare. – b) an Blumen: calyx.
passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): ...
Strand , litus. – auf den St. treiben ( intr .), s. stranden: etwas auf den St. treiben, agere alqd in litus (z.B. naves, v. Menschen); deferre ...
rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. ... ... – praedari (als Beutemacher übh.). – rauben und plündern (im Kriege), agere et ferre. – II) v. tr .rapere. – jmdm. ...
Furche , sulcus. – eine F. machen, ziehen, sulcum facere, agere, ducere (vom Menschen); sulcum imprimere (vom Pfluge). – furchen , sulcos facere, agere, ducere( intr. Furchen ziehen). – sulcare( tr. durchfurchen ...
Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ad aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.
... z.B. aquam, tela). – vor sich her t., agere ante se (z.B. einen Gefangenen): in Unordnung vor sich her ... ... jagen), proturbare (z.B. den Feind). – zu etwas t., agere ad alqd (treibend zu einem Ort hinführen, ...
... suopte arbitrio). – Auch steht agere aliquid (ohne aliquid nur im Gerundium zu billigen) ... ... quid loquendum. – gut, schlecht h., bene, male agere od. facere: anders h., aliter facere. – als Diktator h., pro dictatore aliquid agere. – gegen den Befehl handeln ...
... Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. – Begehen , das, I) das Umhergehen etc.: ...
wurzeln , radicem od. radices agere od. capere. in radices exire (Wurzeln treiben, schlagen). – fest w., coalescere (mit dem Boden verwachsen, bekleiben, auch bildl., z.B. eius auctoritate nondum coalitā); inhaerescere in mente (bildl., ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro