was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. ... ... hoc turbae est?). – was anderes gab ihm den Sieg als Schnelligkeit? quae alia res quam celeritas victoriam dedit?: was für einer? qualis?: zu was ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht ...
Strich , I) vom intransit. »streichen«, a) der Zustand, ... ... . zieht od. streicht, z.B. der St. der Vögel, aves in alia loca transvo lantes. – b) die Richtung, wie etwas geht: tractus ...
umgießen , I) um gießen, d. i. 1) umschmelzen, w. s. – 2) umfüllen: transfundere in alia vasa; auch bl. transfundere. – den Wein auf Flaschen ...
Mißgriff , error. erratum (Irrtum). – peccatum (Versehen). – in etw. einen M. tun, errare. peccare in alqa re: in etw. ... ... . tun, in alqa re turpissime labi: viele andere Mißgriffe tun, multa alia peccare.
votieren , s. abstimmen. – das Gegenteil v., in alia omnia ire.
immerfort , usque (in einem fort, s. immer). – ... ... ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps; alia. – immers. etw. tun, continuare alqd (etw. ohne Unterbrechung ...
anknüpfen , annectere, adiungere (anfügen) alqd ad alqd od ... ... sermonem cum alqo ordiri. – eins an das andere a., nectere ex alio alia: die Zukunft an die Gegenwart a., futura cum praesentibus copulare: Unterhandlungen ...
Nebensorge , cura novaod. alia.
Wassergefäß , vas aquarium (im allg.). – hydrĭa (ὑδρία) od. rein lat. urna (Wasserkrug). – sitŭla (Wassereimer oder ähnliches Gefäß zum Wasserschöpfen). – Schläuche und andere Wassergefäße, utres et alia aquae idonea.
abschweifen , in der Rede, abire. discedere. digredi (abgehen). ... ... abirren). – auf andere Dinge a., alio transgredi (v. Redner); ad alia aberrare (v. Redner u. v. der Rede).
1. vergessen , obiivisci alcis rei od. alqd (im ... ... parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar, als Parenthese = anderes zu vergessen). – in oblivionem alcis rei ...
durchkreuzen , einen Ort, alqm locum pervagari ... ... – v. Blitze, s. durchzucken. – Uneig., Nachrichten durchkr. sich, * alia aliunde audiuntur: meine Gedanken durchkr. sich, aliam rem ex alia cogito: Vorstellungen, die sich stürmisch durchkr., opiniones iactantes se inconstanter et ...
umquartieren , die Soldaten, *milites in alia hospitia deducere. – sich um hospitium mutare.
und so weiter , (et) cetera; alia.
aufeinanderbauen , Stockwerke, *alia super alia imponere tabulata. – aufeinanderbinden , colligare (zusammenbinden). – *alterum alteri oder (von mehreren) alios aliis illigare (einen etc. auf den andern binden).
... u. sehr viele andere Fälle, et plurima alia: ein dritter F. ist unmöglich, tertium nihil inveniripotest. – ... ... si essem: in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., ... ... causa est: das ist nicht der F., alia res est; aliud est: das ist der F ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand ...
... ich bin ganz andern Sinnes, longe alia mihi mens est: auf seinem S. beharren, in sententia sua ... ... S. zugrunde, dieses Wort hat keinen andern S., als etc., nulla alia huic verbo subiecta notio est, nisi etc.: wenn ein Wort einen ...
... .B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, ... ... genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro