... auf eine andere, von der vorliegenden verschiedene Weise, andernfalls). – sin aliter. sin secus. sin minus (wenn anders, wo nicht, bei vorausgehendem ... ... quid praeterea tibi dicendum est?: s. kann man es nicht erklären, aliter explicari non potest. – denn sonst, auch nam, ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo ... ... ): nicht a., als wenn nicht, non aliter nisi: es kann nicht anders geschehen, fieri non potest aliter oder fieri aliter non potest: es konnte nicht a. geschehen, ...
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
mißdeuten , perverse, perperam interpretari (verkehrt, unrichtig erklären, deuten). ... ... od. deterius interpretari. in deterius trahere (ungünstig auslegen, deuten). – aliter accipere quam est. in aliam partem accipere, ac dictum est. sinistre accipere ...
Gegenfall , contrarium. – der G. tritt ein, contra accidit. – im G., contra; aliter si res se habet.
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra ... ... respondet. – Gegenbefehl , contrarium imperium (ICt.). – G. geben, aliter od. contra praecipere; kurz darauf, alqs contrarium imperat ac paulo ...
gleichergestalt, -maßen, -weise , pariter. pari (od. eodem) modo. – similiter (ähnlich). – non aliter (nicht anders).
... Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od ... ... ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, ...
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, ... ... (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... . (andernfalls), si hoc non contigerit (im nicht glücklichen Fall); sin aliter (wenn anders); sin aliter accĭderit (im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... hielt mit seinen Drohungen W., haud irritae cecidere minae: halte W.! cave aliter facias!: sein W. nicht halten, fidem fallere od. mutare ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... si vero. – wenn aber nicht , si non; si minus; si aliter. – wenn nicht , nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... wenn aber nicht , si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl , wird jedoch nicht übersetzt: ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... non impedire (nicht hindern): die Sache nahm einen andern G., ea res aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... .B. nicht als ob jemand etwas anderes geg laubt hätte, non quo quisquam aliter putasset. II) als Fragepartikel, a) in der einfachen Frage: ne ...
Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere ... ... auch durch Adverbien auszudrücken, z.B. auf andere (auch auf entgegengesetzte) W., aliter: törichterweise, stulte: unbedachtsamer-, unbesonnenerweise, inconsiderate; imprudenter. auf freundschaftliche ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... Lehren geben, alqm praeceptis salutaribus adiuvare: er lebt nicht nach seinen Lehren, aliter vivit quam vivendum esse praecipit. – zur L. dienen, documento esse: ...
... k., es mußte so k., fieri aliter non potuit; fieri non potuit aliter: es konnte nicht anders kommen, als daß etc., fieri non ... ... es kam ganz anders, als er geglaubt hatte, sed ea res longe aliter, ac ratus erat, evenit: wie es auch kommen ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... quisquam alias beatus esse, aliasmiser). – einmal so, ein andermal anders, alias aliter. – wenn einmal, si semel u. – semel si (versch. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro