Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im Plur. ... ... nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. ... ... ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
wo

wo [Georges-1910]

wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... indirekter Frage, z.B. se nescire, quo loci esset). – wo in aller Welt? ubi gentium? ubi terrarum? – II) als relative Partikel: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
Welt

Welt [Georges-1910]

Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res ... ... minus metuerunt): was in aller W.? quid tandem?: wie in aller W.? quonam tandem modo ... ... , has res relinquere. – IV) der Inbegriff aller lebenden Menschen: homines. – cives (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671-2672.
Ruhe

Ruhe [Georges-1910]

Ruhe , I) Abwesenheit der Bewegung u. Tätigkeit: quies ( ... ... das Ausruhen von Anstrengungen, die Mast, Erholung). – otium (die Ruhe von aller Tätigkeit nach außen; dah. von Privatpers. = Muße von Berufsgeschäften; in bezug ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982-1983.
Macht

Macht [Georges-1910]

... als Sitz der physischen Kräfte). – mit aller M., omni vi; summā vi; omni ope; omnibus viribus od ... ... »aus allen Kräften« unter »Kraft«: alle M. anstrengen, sich mit aller M. bemühen, daß etc., omnes vires od. nervos intendere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Macht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1630-1632.
müßig

müßig [Georges-1910]

müßig , I) geschäftslos: otiosus,Adv.otiose (frei von Berufsgeschäften ... ... labore od. negotiis, auch bl. vacuus od. vacans (der aller Geschäfte ledig ist, nichts zu tun hat). – feriatus (der einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1725-1726.
Segen

Segen [Georges-1910]

Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . ... ... überjmd. den S. sprechen, alqm bonis ominibus prosequi: unter dem S. aller, omnibus laeta precantibus. – II) bildl.: a) Gunst, Gedeihen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Pfuhl

Pfuhl [Georges-1910]

Pfuhl , palus. – lacūna (Lache). – Pf., in dem sich die Schweine wälzen, volutabrum. – Bildl., Rom ist der Pf. aller Laster, aller Sünde, Romam cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque (vgl. Sall ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfuhl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1868.
total

total [Georges-1910]

total , totus (vgl. »ganz«). – totā re (in aller Beziehung, z.B. errare). – t. verschieden, totus alius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »total«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Kritik

Kritik [Georges-1910]

Kritik , I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kritik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1511.
Erwerb

Erwerb [Georges-1910]

Erwerb , comparatio (die Beschaffung, das Erwerben). – quaestus ... ... n. pl.: ein unehrlicher ff., improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwerb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 835.
Unbill

Unbill [Georges-1910]

Unbill , iniuria (im allg., Ungerechtigkeit). – indignitas (unwürdige und schimpfliche Behandlung). – contumelia (übermütige Mißhandlung. Schmach). – imd. vor U. schützen, alqm prohibere iniuriā: Unbilden aller Art ertragen, indignitates contumeliasque perferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unbill«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
Stille

Stille [Georges-1910]

Stille , die, silentium (das Schweigen, w. s.). – ... ... die St. der Nacht, silentium noctis. – in der St., in aller St., d. i. im stillen, s. still: in der St. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stille«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2219.
2. all

2. all [Georges-1910]

2. all = aller, e, es, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. all«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 72.
täglich

täglich [Georges-1910]

täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, ... ... diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
Streben [2]

Streben [2] [Georges-1910]

Streben , das, nach etw., contentio alcis rei (die Aufbietung aller Kräfte, um etwas zu erlangen, z.B. honorum: u. palmae). – appetitio alcis rei (das Verlangen, Trachten nach etwas, z.B. alieni [nach fremdem Gute]: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2233.
Existenz

Existenz [Georges-1910]

Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis ... ... , z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ponebat). – fortunae alcis (die Umstände jmds.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Existenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 850.
befallen

befallen [Georges-1910]

befallen , invadere alqm od. alci od. in alqm ... ... . anfallen). – ingruere in alqm (über jmd. hereinbrechen; beide von Übeln aller Art). – tentare, corripere alqm (anwandeln, ergreifen, v. Krankheiten). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 350.
Erzfeind

Erzfeind [Georges-1910]

Erzfeind , jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). – alci ... ... alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, z.B. Romano nomini = aller Römer: ordinis equestris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzfeind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
entheben

entheben [Georges-1910]

entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd ... ... (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum esse ab omni munere; omnis negotii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon