Eigentum , patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem ... ... suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, sua possidĕre: jmdm. etwas als Ei. geben, alqd proprium alci tradere: jmds. Ei. sein, werden ...
... habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch ... ... Macht im Staate b.«, potiri rerum). – habere (faktisch als Eigentum haben, vom Besitz äußerer u. innerer Güter, ...
zueignen , jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen). – jmdm. ein Buch z. (widmen), s ... ... sibi od. ad se vindicare alqd (auf etwas als sein Eigentum Anspruch machen, z.B. decus belli ad ...
innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch = bewohnen [Örter und Länder]). – possidēre. habere (als Eigentum haben; s. »besitzen« den Untersch. von ten., poss. u. ...
Eigentumsrecht , proprietas (als Zustand, da etw. mein eigen ist, das Eigentum, z.B. quaeritur de proprietate iumenti). – auctoritas. ius auctoritatis (das Recht u. die Pflicht, eine gesetzmäßig erworbene Sache zu vertreten, z.B. auctoritas ...
... (übh. zum Seinigen-, zum Eigentum machen, z. B. pretio). – alqd in rem suam od ... ... u. ad se u. bl. alqd vindicare (auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, etw. in Anspruch nehmen). sibi sumere alqd ...
... proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres Besitztum angehört, als von dem, was ihm charakteristisch eigen ist ... ... (besonder u. eigent.). – peculiaris (was jmd. allein als Eigentum hat, bes. durch Erwerb); verb. peculiaris et proprius. ...
... . gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, d.i. teils = ... ... apud alqm od. in alcis domo deversari. alcis hospitio uti (als Gast, als Gastfreund bei jmd. logieren); apud alqm esse (bei ...
... d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). ... ... es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius ...
... etc). III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt ... ... (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... in einen geheimen Gottesdienst einweihen). – geweiht, sacratus; consecratus; sacer (heilig, als Eigentum der Götter); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis ...
Anteil , pars. – je nach jmds. A., pro ... ... ); venire in partem alcis rei. habere partem in alqa re (den Teil als Eigentum betrachtet); socium od. adiutorem esse alcis rei. venire in societatem alcis ...
... (beanspruchen), petere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum verlangen, auch gerichtlich); repetere alqd, von jmd., ab alqo (als sein Eigentum zurückverlangen, z. B. bona sua: u. übh. ... ... menses occupabit); defendere (verteidigend in A. nehmen als etc., z. B. rem aliennam quasi suam ...
schenken , I) Getränke im kleinen verkaufen: divendere. – II ... ... « den Unterschied von don. u. mun.). – condonare alci alqd (als Eigentum zu jmds. Verfügung überlassen). – largiri alci alqd (spenden. bes. ...
... (die Verteidigung einer Sache übernehmen, bes. als Anwalt mu Gericht). – als Verteidiger jmds., für jmd. au., ... ... in einer Zivilsache) au., petere (gerichtl. auf etw. als sein Eigentum Anspruch machen, für sich, sibi); petitoris personam capere ...
einweisen , constituere (z.B. plebem in agris officii munus ... ... jmd. in den Besitz eines Gutes ei., praedium alci proprium tradere (ihm als Eigentum übergeben): jmd. in die Besitzungen eines (rechtlich od. widerrechtlich) ei., ...
überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). ... ... alci laborem: u. liberos ancillis). – condonare alci alqd (jmdm. etwas als Geschenk oder als Eigentum überlassen). – eine Stadt den Soldaten (zur Plünderung) üb., concedere oppidum ...
... gemacht). – mein, dein, sein r. Eigentum, meum, tuum, suum: ein r. Testament, testamentum iure ... ... r. Gattin erzeugt, s. recht no . IV, a: etwas als r. verteidigen, alqd iure factum defendere. – Adv .iuste ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro