Alter , das, I) im allg.: a) die längere ... ... . meton., sowie = Knabenalter, Jugendalter, gereifteres Alter). – aetatis spatium (eine gewisse, lange od. kurze Lebensdauer). ... ... A. jmd. übertreffen, in höherem A. als jmd. stehen, s. »älter sein« unter »alt« ...
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, ... ... homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die ... ... , pater (der Vater, Ggstz. filius). – Alter! mi vetule! (in der ...
... Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben ... ... erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, ... ... . annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. ...
... (in bezug auf den Charakter). – II) in Rücksicht auf das Alter, a) im Mutterleibe od. vom Mutterleibe weg: partus. fetus ... ... infans editus. natus infans (das neugeborene Kind). – b) im zarten Alter: infans oder nach dem Geschlecht puer, puella infans ...
grau , canus (ins Weiße fallend, wie die Haare alter Leute etc.). – ravus (ins Dunkle, Gelbliche, Grünliche fallend, wie das Meer, die Augen des Wolfes etc.). – caesius (blaugrau, bes. von den Augen). – ganz g., ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. – b) die Hauptperson: rei actor ( ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: ... ... – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. Alter oder als z. Kind von zwei, drei, vier Jahren, bimulus (a ...
naiv , simplex (ohne Verstellung). – antiquis moribus. antiquā virtute et fide (von alter Biederkeit). – lepidus (launig, drollig).
... zusammen, beide zu gleicher Zeit, Ggstz. alter, z. B. alter ambove consules, Cic. Phil. 5, ... ... = der eine wie der andere, Ggstz. alter, z. B. exercitus aut uterque aut certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. ...
Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen ... ... – ein K. von zwei, drei Jahren; bimus, trimus. – mein alter K. (scherzh.)! mi vetule! – von ihr bekam er Knaben u ...
Fuchs , I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vulpes ... ... ein schlauer F., homo versutus: ein seiner F., homo callidus: ein alter (verschlagener) F., veterator. – II) meton. = rote Haare wie ...
Stern , stella (im allg.). – astrum. sidus ( ... ... ausgezeichnete Person, z.B. Afrikanus, ein St. erster Größe, Africanus, sol alter: die Sterne des Staates, lumina civitatis). – Bildl., Klodius, der ...
... B. parentes). – aetate confectus (durch Alter mürbe geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, ... ... der g. Konsular, consularis senex: das g. Alter, s. Alter no. II, B.
... andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, ... ... z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera patria). ...
... wirklich vorhandenen). – der erste ... zweite ... dritte .... primus ... alter (nur bei strenger Zählung secundus) ... tertius: jedesmal ( ... ... : die z. Rolle, secundae (partes): ein z. Hannibal, Alter Hannibal; auch bl. Hannibal.
Sünder , qui peccavit. – qui deliquit (der einen strafwürdigen ... ... ). – homo nocens od. bl. nocens (ein Verbrecher). – ein alter, arger S., nocentissimus senex: wir sind allzumal S., quotusquisque culpā ...
Liegen , das, cubĭtus (z.B. das L. auf ... ... (das Liegen bei Tische). – durch langes L., vetustate (durch das Alter, z.B. aridum fieri, vom Holz).
Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, ... ... zerlumpte Kleidung). – linum. linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis ...
Junker , puer od. adulescens nobilis (junger Edelmann). – homo nobilis (Edelmannübh.). – dominulus (der junge Gebieter, junge Herr vom Hause, ICt.). – der kleine I., dominus infans: ein alter I., senex nobilis.
Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro