Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. bildl., z.B. ... ... n. pl – die T. des Meeres, altitudo maris, stärker profunda altitudo maris (als Beschaffenheit); profundum maris. profundum mare (der Boden ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, ...
Hoheit , I) Erhabenheit etc.: altitudo. excelsitas. elatio (alle drei z.B. der Gesinnung, Denkungsart, animi). – dignitas (innere u. äußere Würde, Hochansehnlichkeit, einer Person oder Sache). – sanctitas (Hochheiligkeit, z.B. der Könige). – ...
Abgrund , I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. bl. hiatus (Kluft). – locus praeceps od. dec livis et praeceps (jäher Abhang). – locus praeruptus (steiler ...
Großmut , magnitudo od. altitudo animi (Großherzigkeit. s. d.). – clementia (gnädige Gesinnung). – liberalitas (Edelmut). – Großmut gegen jmd. zeigen, jmd. mit G. behandeln, clementius agere cum alqo; liberalitate uti cum alqo: sich ...
bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – ... ... praealtus (übh. sehr tief). – b. Tiefe, immensa od. infinita altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – wenn der Weg etwas ...
... hominis altitudinem aequare. – Mannshöhe , altitudo hominis (die Höhe eines Mannes). – statura virilis (männliche Statur ... ... hominis. – Mannslänge , longitudo hominis (Länge eines Mannes). – altitudo hominis (Mannshöhe, -größe). – statura virilis (Statur eines Mannes ...
schwindeln , I) eig., vom Schwindel ergriffen werden: vertigine corripi. – es schwindelte mir bei der Höhe, altitudo caliginem oculis offudit. – II) uneig., unbesonnene Pläne machen: consilia temeraria agitare.
großherzig , magnanimus; animo magno praeditus. – Adv. animo magno. – Großherzigkeit , magnanimitas. magnitudo animi. animus magnus od. magnus et excelsus. – animi altitudo od. excelsitas (Erhabenheit der Seele).
Seelenadel , altitudo animi. – Seelenangst , angor animi. – Seelenfriede , pax animi, mentis. – S. bringen, pacem animo od. animis afferre.
Erhabenheit , altitudo. – excelsitas (eig. und uneig.). ... ... – E. der Gesinnung, der Denkungsart, animi altitudo; animi excelsitas, elatio: E. der Rede, des Ausdrucks, orationis elatio atque altitudo; orationis od. verborum granditas; verborum maiestas; magnificentia verborum ...
unermeßlich , immensus (z.B. altitudo: u. pecunia). – infinitus (unendlich, endlos, z.B. multitudo). – immanis (ungeheuer groß, z.B. pecuniae). – profundus (bodenlos tief); verb. profundus et immensus (z.B. ...
Seelengröße , animi altitudo (Erhabenheit des Geistes). – animi magnitudo (hoher Mut). – animi fortitudo (Seelenstärke). – Seelenheil , *animi salus. – Seelenkraft , vis animi. – seelenkrank , aeger animo od. animi; ...
schwindelig , I) eig.: vertiginosus. – sch. werden, vertigine corripi: er wurde von der Höhe sch., altitudo caliginem oculis offudit. – sch. sein, vertigine laborare. – II) ...
Wasserstand , aquarum altitudo. – hoher W., aquarum magnitudo; aquae magnae (großes Wasser, z.B. bis eo anno fuerunt): bei dem etwas höhern W., altiore aquā.
Mittagshöhe , altitudo meridiana. – die Sonne steht in der M., sol medium orbem signat.
geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere de alqa re.
Meeresstrand , litus. – Meeresstrecke , maris spatium ... ... – Meeresströmung , flumen (Tac. Agr. 10). – Meerestiefe , altitudo maris (die relative, meß- und bestimmbare). – mare profundum. profunda altitudo maris (die absolute, unergründliche).
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro