... Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, ... ... 20 Tage). Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per se. ... ... (wie sich die Sache an sich verhält, wenn man die Sache an und für sich betrachtet). ...
vorbei, an od. vor etw. od. jmd., praeter (bei etw. vorüber, z.B. praeter oram Etruriae). – trans (über etwas hinüber, hinaus, z.B. trans cervicem equi). – per (vor ... hin, z.B. ...
raffen, an sich , arripere. – festinanter auferre (eilig forttragen).
Kindes Statt, an , die Annahme; s. Adoption. – a. K. St. annehmen, s. adoptieren.
Zahlungsstatt, an , in solutum (z.B. accipere).
... Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes ... ... der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch ...
... eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf ... ... jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. ...
... Endpunktes, z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris fine). – Bei Städtenamen wird in der ... ... Verhältnis zu bezeichnen, bei ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben ...
... locuples). – egens od. indigens (der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. ... ... , inops lingua: a. an Wörtern, s. wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: ...
... nun, aber nun , knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber , tamen; verstärkt attamen; ... ... : α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, ... ... verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen ...
... kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. ... ... bevorstehend ankündigt). – propediem (ehestens, nächster Tage, gibt einen bestimmten Zeitpunkt an. bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: ...
Buße , satisfactio (Genugtuung für zugefügten Schaden, für Totschlag etc.). – multa od. mulcta (Strafe an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia ...
... . s.). – stips (eine Gabe an Arme, eine milde Gabe, z.B. jmd. um eine (milde] ... ... Armen rine [milde] G. geben, egenti stipem dare). – G. an Geld, pecunia. – II) übtr., donum. munus (mit ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. ... ... . an der Ähre). – crinis (der Strahlenschein an einem Kometen). – ein kleiner, zierlicher B., ein ...
... Schiff übh. verstanden wird. – an B. gehen, navem conscendere: an B. sein, in navi esse: an B. haben, portare ... ... v. Schiffer u. v. Schiffe, z. B. equites): an B. nehmen, in navem ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch ... ... ). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, triangulus: an od. in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; ...
Dorn , spina (D. oder Stachel an Gewächsen, auch Dornstrauch). – sentis. vepres (Dornstrauch, w. s.). – acus (der Stachel in einer Schnalle). – von Dornen, spinĕus. – Bildl., jmdm. ein D. im Auge sein, ...
feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, ...
Halt , der, bildl.; z.B. allen H. verlieren, ... ... B. luxu, otio); frangi (gleichs. gebrochen werden = allen Mut verlieren): an od. durch etwas seinen H. gewinnen, alqā re firmari.
... haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten ... ... dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro