... unbestimmten Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch aliqui, ... ... sich betrachtet). – b) an Statt ; z. B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren ...
... des Preises, pretium maximum. – der Zahl, numerus maximus. – du hattest (für den Kauf) mir das ... ... , praefinisti, quo ne pluris emerem: das M. der Forderung, die an jeden gestellt wird, quo non amplius ab quoque est postulaudum.
Minimum , pretium minimum (der geringste Preis). – numerus minimus (die geringste Zahl). – das M. der Forderung, die an jmd. gestellt wird, *quo non minus ab alqo sit postulaudum.
abzählen , dinumerare (der Zahl nach genau bestimmen). – enumerare (ausrechnen, überrechnen). – etw. an den Fingern a., s. Finger.
vollkommen , plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch an Zahl, Umfang etwas fehlt; auch = wohlbeleibt). – integer (nicht verstümmelt, verkürzt, vollständig). – corpulentus (wohlbeleibt). – absolutus. perfectus. verb. absolutus et perfectus ...
... superior (höher stehend an Macht etc.). – validior (stärker an physischer Kraft; übtr., stärker, mächtiger an Einfluß etc.); alle » ... ... superiorem esse alqā re (z.B. an Erfahrung, usu: an Kräften, viribus); meliorem esse alqā re ...
... , z. B. bis an das Knie, genus tenus: bis an den Taurus, Tauro tenus: bis an die Brust, pectoris ... ... ungefähren Zahlenbestimmungen: ad (beinahe, an die, wobei immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ...
... die Qualität der verglichenen Gegenstände und deutet an, daß eine Eigenschaft, ein Verhältnis oder ein sonstiges Prädikat in ... ... lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra (als Adv. ... ... bei Zahlenangaben fällt jedoch quam gew. aus, ohne daß die Zahl in den Ablat. tritt, s ...
... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd ... ... od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab ...
... .B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. ... ... od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. ...
... tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen ... ... B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. ...
... amicitia cum aetate accrevit simul). – incrementum capere. increscere (Zuwachs bekommen, an Umfang, Größe zunehmen, z.B. luna incrementum capit: u. certamen increscit). – augeri. augescere (sich mehren, sowohl der Zahl als der Stärke nach). – corroborari. ingravescere (verstärkt ...
anwachsen , I) an etwas festwachsen: coalescere alci rei ... ... accrescere (immer mehr und mehr wachsen; beide = an Umfang, Stärke, Zahl zunehmen). – augescere (zu wachsen anfangen, ... ... von innerer und äußerer Zunahme). – augeri (der Zahl nach vermehrt werden). – ingravescere. corroborari ...
... (bemessen). – II) v. intr.: 1) an etw. schlagen, a) übh., s. schlagen no. I ... ... latratum edere (ein Gebell hören lassen, z. B. dreimal schlug er an, tres latratus simul edidit). – 2) die beabsichtigte Wirkung tun ...
... Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. ... ... in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; ...
... magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete ... ... (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: ...
... , der Stimme). – numerus (die Zahl, Anzahl, z.B. pro numero hostium, im Verhältnis zur St ... ... Wassers; dann politische Macht). – opes, um, f . (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – vehementia (Heftigkeit, hoher Grad ...
... – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: ... ... , profiteri; freiwillig, voluntariam militiam profiteri: eine Zahl a., numerum adicere: keine Zahl a., numero abstinere: die Zahl genau a., numerum subtiliter exsequi: alles genau a., omnia diligenter ...
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl ... ... . zwar als Masse mit Adjektiven der Größe, als einzelner Geldposten mit Adjektiven der Zahl u. Menge, s. im folg.). – aliquid nummorum (etwas an Geldstücken, etwas Geld in einzelnen Münzen). – eine kleine G., parva ...
... – II) uneig.: redigere (der Zahl nach herabbringen, z.B. collegium ad quattuor numerum). – minuere ... ... .B. opes Atheniensium: u. mores). – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro