Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ausgabe

Ausgabe [Georges-1910]

... impensa, mit u. ohne pecunia (der Aufwand an Geld). – sumptus (die Kosten, w. vgl.). – in Au. stellen, s. ... ... omni editione reperiri (v. einem Verse etc.): die Au. wird alles enthalten, editio habebit omnia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 259.
ausreden

ausreden [Georges-1910]

... concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare ... ... hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich an se excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausreden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... die ganze Masse des Vorhergehenden, praeterea u. ad haec auf die Einzelheiten). – insuper (überdies, noch obendrein, fügt noch etwas hinzu ... ... ] gibt es noch etc.). – außerdem aber , sed. – an. daß , s. außer (daß).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
Änderung

Änderung [Georges-1910]

Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr ... ... »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. »nichts, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Änderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 98-99.
abwarten

abwarten [Georges-1910]

... – opperiri alqm od. alqd (an einem Orte bleiben und warten, bis jmd. kommt od. etwas erfolgt, ... ... II) pflegen, gehörig besorgen: curare (warten und pflegen, den Körper, die Bäume). – servire, inservire, deservire alci rei (gleichs. dienen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
anfahren

anfahren [Georges-1910]

... von Schiffen, s. landen. – 2) im Fahren an etwas stoßen: allidi ad alqd. – ... ... – 2) das Anlassen mit Worten: invectio. – Anfahrt , die, aditus. accessus. – die A. ans Ufer, appulsus litoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 102-103.
anstellen

anstellen [Georges-1910]

anstellen , I) an etwas stellen, s. stellen ... ... – alqd ornare, adornare, exornare (die gehörige Ausstattung geben). – wie willst du es a.? quid ... ... , als jmd., alqm (sich verstellen; s. »[sich] stellen« die Beispp. mit diesen VV ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153-154.
Abenteuer

Abenteuer [Georges-1910]

... B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque ... ... , Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit: an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, monstri od. prodigii similemesse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abenteuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 7-8.
anstecken

anstecken [Georges-1910]

... contagio (z. B. in Wort u. Tat, dicti factique): die a. Sucht, contagio (z. B. imitandi belli). – Ansteckung , I) = das Anzünden, w. s. – II) die ansteckende Berührung: contactus. contagio. – contagio morbi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 153.
aufwinden

aufwinden [Georges-1910]

... zusammenwickeln, s. aufwickeln no. I. – II) in die Höhe winden: ergatā levare (z. B. onus). – prehensione ... ... contignationem). – den Anker au., ancoram moliri. – sich aufw., an den Bäumen, arboribus se circumvolvere (von Gewächsen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufwinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 234.
auslöschen

auslöschen [Georges-1910]

... das Wachs auf der Schreibtafel überstreichen und so die Buchstaben und Linien ausstreichen). – liturā tollere od. corrigere ( ... ... – B) uneig.: exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od. oblitterare: eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auslöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 273.
ausrechnen

ausrechnen [Georges-1910]

... alqd: ängstlich au., sollicitis alqd supputare articulis: an den Fingern au., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). – ratio subducta od. subducenda (die gemachte od. zu machende Berechnung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 278.
ausschiffen

ausschiffen [Georges-1910]

... d. – II) v. tr. exponere, an etc., in locum u. in loco ... ... Landung vornehmen, von Truppen). – Ausschiffen , das, -ung , die, a) tr. durch Umschr. – b) ... ... aus dem Schiffe: egressus navis. – escensio (das Aussteigen ans Land, die Landung, van Truppen etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschiffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284-285.
Ausstellung

Ausstellung [Georges-1910]

... das Aussetzen zur Schau; z. B. die Maler lieben eine öffentliche Au. ihrer Werke, pictores suum opus a ... ... laudes). – eine Au. machen, vituperare, absol. oder an jmd., an etwas, alqm, alqd (Ggstz. laudare alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausstellung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 306.
Bauhandwerker

Bauhandwerker [Georges-1910]

Bauhandwerker , faber (als Verfertiger eines Gebäudes). ... ... dom. u. paterf. als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis (Aufseher über die öffentlichen Bauten in Rom). – Bauholz , materia. – tigna, ōrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauhandwerker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 334.
als

als [Georges-1910]

... kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar ... ... alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen ... ... servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
arg

arg [Georges-1910]

... philosophia iacuit usque ad hanc aetatem): die Welt liegt im a., mores praecipites eunt. – Adv. ... ... zu arg, hoc nimium est: ärger werden, ingravescere (gleichs. an Gewicht zunehmen, v. Übel [malum], v. Krankheit [morbus], ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 172.
Bad

Bad [Georges-1910]

... den Kaisern erbaute öffentliche Prachtgebäude, in denen die balneae sich befanden, zugleich mit Fechtplätzen, Spaziergängen etc. versehen) – ... ... Badeort, Ort mit Heilbädern: aquae. – Baiae (das bekannte Seebad an der Küste Kampaniens, vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 319-320.
Auge

Auge [Georges-1910]

... ., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im ... ... esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in ... ... vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Arzt

Arzt [Georges-1910]

... adiumento consiliove medici od. medicorum (seinen Gesundheitszustand nach eigenem Gutdünken ohne die Beihilfe od. den Rat eines Arztes regeln); sibi ipsum mederi ( ... ... , ob etc., aestimari a medico (od. a medicis) iubere, an etc.: sich ä. behandeln lassen, sanari se pati ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 181.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon