... haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): mit ... ... M., s. mutig ( Adv .). – M. haben, animo forti esse: M. haben ... ... . bl. concĭdere; animum demittere od. submittere; se animo demittere; animo succumbere: jmds. gesunkenen M. wieder aufrichten, alcis ...
gram , jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der F. des Herzens beten, * ex animo precari ad deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die Fülle). – copia (der Vorrat ...
... ). – ferox (voll wilden, unbändigen Mutes). – animo promptus, auch bl. promptus (bereitwillig zum Handeln, da, ... ... eius exercitum efficiebat. – Adv .animose; fortiter; forti animo; alacri animo; audacter. – m. sterben, fortiter mori.
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten ...
feind , inimicus alci (vgl. »feindselig«). – alienus, aversus ab alqo (jmdm. abgeneigt). – jmdm. s. sein, averso animo esse ab alqo; odisse alqm (jmd. hassen): sie sind einander s., ...
angst , Adv.; z. B. mir ist a., angor animo: ihm ist a. und bange, anxius est metu: jmdm. a. machen, s. ängstigen.
zagen , pavere (beben, bangen u. zagen). – animo abiecto oder demisso esse (mutlos sein) – bangend u. zagend, abiectus metu.
... zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – Adv . libenter; animo libenti (z.B. parēre); animo libenti prolixoque; animo prompto paratoque; facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. parēre: ...
launig , hilarus. hilaris (heiter, fröhlich). – lepidus ... ... spaßig). – promptus ad iocandum (aufgelegt zum Spaßen). – l. sein, animo esse hilaro et ad iocandum prompto; ingenio esse hilari et lepido: sehr ...
trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der ... ... sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo offundere.
ideell , qui, quae, quod non sensu, sed mente cernitur. animo comprehensus, non sensibus (übersinnlich). – commenticius (erdichtet, z.B. illa commenticia Platonis civitas).
... , willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B ...
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., ... ... des Königs). – so g. sein, sie animo affectum esse; eo animo od. eā mente esse: ebenso g ... ... non constare: freundschaftlich gegen jmd. g. sein, amico erga alqm animo affectum esse; amice cogitare de ...
... considerare, bes. mit dem Zus. cum animo od. in animo od. secum (eine ... ... animo oder cum animo). – agitare mente oder animo od. in mente ... ... volutare, bei sich, secum, secum animo, in animo, od. mit jmd., cum alqo. ...
gläubig , der Gläubige , I) im allg. = der gern glaubt: credulus. – g. anhören, libenti animo oder facile audire. – II) im kirchlichen Sinne: * ...
... . praesenti: nicht so b. sein wie ein anderer, animo esse inferiorem: er wurde b., accessit ei animus: b. ... ... – animus praesens. animi praesentia (Unerschrockenheit). – mit der größten B., animo fidentissimo, praesentissimo: B. zeigen, animo praesenti uti.
Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem ... ... befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B. odium factis dictisque); animo od. irae suae morem gerere (seiner Herzenslust, seinem Zorn [seiner ...
ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere (gleichs. auslöschen); verb. comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle ... ... .B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare.
Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – ... ... fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u. alqm; animo esse aversissimo ab alqo.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro