... der M. fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere ... ... alqm u. alcis animum (einem Verzagten) od. afflictum alcis animum (einem Darniedergebeugten): jmd ... ... spei animorumque implere: jmdm. wieder M. machen, animum alcis redintegrare; animum alci reddere: jmds. M. beleben, erheben, ...
nagen , an etwas, rodere, arrodere, derodere ... ... , der Gram (Harm) nagt mir am Herzen, aegritudo me od. animum meum pungit od. cruciat; sollicitudine animus meus exeditur; curae animum mordent (Eccl.). – nagender Kummer, aegritudo crucians: nagende Sorgen, ...
umhin , in der Redensart: ich kann nicht umhin , zu ... ... quin etc.; non possum non mit folg. Infin.; non sustineo inducere in animum, quo minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich ...
achten , I) seine Sinne u. Gedanken auf etwas richten: animum advertere, attendere ad alqd. animum intendere ad od. in alqd. – curare alqd (sich um etwas bekümmern). – servare, observare alqd (beobachten). – auf jmd. ...
Laster , vitiositas. turpitudo (κακία, als ... ... vitio esse (unter die Laster gerechnet werden): sich dem L. ergeben, dedere animum vitiis; dedere se libidinibus: ganz, ingurgitare se in flagitia: jedem ...
heften , consuere (zusammennähen übh.). – an etwas h., s. anheften. – die Augen auf jmd. h., oculos ... ... die Gedanken auf etwas h., mentem figere od. defigere in alqa re; animum defigere oder infigere in alqa re.
Grauen , das, horror (z.B. horror subit animum meum). – das G. (der Widerwille) vor der Arbeit, pigritia (als Eigenschaft jmds.): vor Anstrengungen, fuga laboris.
umgeben , circumdare alqd alqā re (z.B. locum vallo ... ... alqā re (mit etwas umschließen, z.B. locum moenibus: u. animum corpore). – cingere alqd alqā re (wie im Ringe einschließen, z.B ...
kränken , fodicare. fodicare animum (absol., wehe tun, von Dingen). – iniuriam facere (absol ... ... k., alci iniuriam inferre (von Pers.); alqm od. alcis animum offendere (jmdm. Ärgernis, Anstoß geben, auch von Dingen): jmd. ...
zuhören , audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). – subauscultare (insgeheim zuhorchen). – attendere. attendere animum (aufmerken, Achtung geben). – jmdm. z., operam dare alci od ...
Mütchen ; sein M. kühlen, animum suum od. cupiditatem od. iram od. odium explere (seine Herzenslust übh. od. seine Leidenschaft, seinen Zorn [seine Rache] od. seinen Haß befriedigen, auch durch etwas, alqā re, z.B ...
horchen , auscultare; subauscultare. – an der Tür h., ... ... – bei jmd. h. (ihn zu erforschen suchen), alqm od. alcis animum tentare od. pertentare. – Horchen , das, auscultatio. – ...
abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. ... ... ., praerodere. – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere. – benagend, ...
zaghaft , pavidus (voll Bangen u. Zagen, z.B. ... ... (feig). – z. sein, s. zagen: jmd. z. machen, animum alcis frangere. – Adv . pavide; timide; animo timido.
stählen , bildl., corroborare (kernfest machen, erstarren machen, z.B. pectus: u. se). – confirmare (befestigen, z.B. vires nervosque: u. animum); verb. corroborare confirmareque.
läutern , I) eig.: purgare. – II) uneig., bessern, verbessern: emendare (z.B. animum, ingenium alcis).
Schikane , calumnia (Kabale, falsche Anklage). – ... ... . litem intendere): Schikanen spielen, calumniari: auf Sch. ausgehen, intendere animum calumniis: durch Sch. in die Länge ziehen, calumniā extrahere. – ...
ausholen , I) v. tr., jmd., pertentare alcis animum; degustare alqm. – II) v. intr. lacertum excutere (den Arm ausstrecken zum Werfen od. Schlagen). – impetum capere od. sumere (einen Ansatznehmen zum Springen). ...
beachten , animum intendere ad alqd (auf etw. den Geist, Sinn richten, auf etw. achten). – observare alqd (in Obacht nehmen, z. B. praecepta, leges). – respicere alqd od. alqm (berücksichtigen). – spectare alqd ( ...
abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... exedere (entkräften, abmergeln). – der Kummer zehrt das Herz ab, aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. desiderio, dolore ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro