Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. – das offene, freie F., campus apertus (aber »im fr. F.« auch bl. in aperto: u. »ins fr. F.« in apertum: u. »aus dem ...
plan , planus (eig. u. uneig.). – apertus (uneig., deutlich, verständlich; beide z.B. narratio). – Adv . (uneig.) plane; aperte; plane atque aperte (z.B. reden, dicere).
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). ... ... ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. ...
... des Körpers, durch nudus od. apertus mit dem Subst., dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z ... ... die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken, corpus velare (den Körper ...
direkt , directus (gerade, z.B. iter; u. ... ... Worten der Person angeführt, z.B. oratio, Ggstz. oratio obliqua). – apertus (uneig., offen, ohne Umschweife verfahrend). – ipse (die Pers. ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...
... (sowohl unbekleidet, unbedeckt als unbewaffnet). – apertus (ohne Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt ... ... B. sensus suos). – II) unbeschützt, unbewahrt: nudus. – apertus (offen, ungedeckt gegen Angriffe u. dgl.). – b. geben, ...
faßlich , planus. perspicuus. apertus (deutlich, offen vor Augen liegend). – facilis ad intellegendum (leicht einzusehen). – eine kurze u. s. Regel, praeceptum breve et non difficile: es ist etwas nicht s., alqd in sensum et in mentem ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B. simultas, dolor). ...
offenbar , apertus (vor Augen liegend). – manifestus (handgreiflich). – perspicuus (deutlich). – evidens (einleuchtend). – testatus (dargetan, gleichs. durch Zeugen erhärtet). – notus. cognitus (bekannt). – ganz offenb., luce clarior (heller ...
lichtvoll , luminosus (eig., wohin die Lichtstrahlen gehörig dringen können). ... ... Klarheit habend, wofür jedoch Cicero immer dilucidus gebraucht). – dilucidus. perspicuus. apertus. planus (uneig., lichtvoll u. klar, deutlich, verständlich). – distinctus ...
sichtlich , apertus (offen vor Augen liegend, deutlich, z.B. dolor). – manifestus (handgreiflich, offenbar, z.B. caedes). – jmd. vor s. Augen betrügen, auferre alci observanti etiam oculos (Liv, 6, 15, 13). – ...
unbedeckt , non tectus (nicht bedeckt, ohne Verdeck, z.B. Schiff, Kahn). – apertus (nicht verdeckt, verhüllt, z.B. Schiff, Haupt; dah. = nicht geschützt, z.B. Seite). – nudus (ohne Beklei. dung, nackt; ...
Blachfeld , campus planus. planities (die Ebene). – campus apertus, mit Präposit. auch bl. apertum (das offene Feld).
... . Pers. u. deren Gemüt etc., Ggstz. tectus); verb. apertus et simplex. – ingenuus (eines Freien würdig, z. B. ... ... – simplicitas (Einfachheit, Geradheit im Benehmen, Ggstz. astutia). – animus apertus (Offenherzigkeit, Ggstz. animus tectus). – animus ingenuus ...
treuherzig , simplex (einfältig, bieder). – apertus (offen, ohne Zurückhaltung und Verstellung). – zu t., credulus (leichtgläubig); improvidus (unvorsichtig); verb. improvidus et credulus. – Adv . candide; aperte; ingenue. – jmd. ...
unverhüllt , apertus. – nur die Augen sind bei ihnen unv., vestiti ora, nisi quā vident.
unverdeckt , apertus.
unverhohlen , apertus. – unv. Äußerung der Härte, ostentatio saevitiae. – Adv . aperte; verb. (= ganz unv.) aperte ac propalam. – sine fuco (gleichs. ungeschminkt); verb. (= ganz unv.) sine fuco et fallaciis ...
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus (bestimmt). – mit den ausdrücklichen Worten, his ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro