Weise , I) Art (w. vgl.): modus (die äußere, objektive Art und Weise). – ratio (die subjektive, auf Gründen, auf dem Dafürhalten des handelnden Subjekts beruhende und durch diese bestimmte Art des Verfahrens, die Maxime). – ...
... omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: ... ... 1, 46, 7). II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). ...
... vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen ... ... facio. – b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein ...
... Gestalt [s. das. die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u. Weise; u. gramm. t. t. = die ...
Tonart , vocis genus od. bl. vox (Gattung des Tons). – modus canendi (Art und Weise zu singen, zu spielen). – modi. moduli (die Weise, nach der das Stück geht, z.B. Lydii). – in ...
Maßstab , I) eig.: mensura. – II) uneig.: ratio (Art und Weise). – lex (Gesetz). – norma. regula (Richtschnur, wonach man sich richten kann oder soll). – etwas zum M. einer Sache nehmen, an ...
... (vernunftmäßige Verfahrungsart). – via (die Art u. Weise, der eigene Gang, den man bei etw. einschlägt ... ... ratio et via; via et ratio. – modus (die Art und Weise, wie etw. geschieht). – docendi, disserendi ratio ( ...
Messung , mensio (die Handlung). – mensura (die Art und Weise).
... generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius ... ... cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. ...
Verfahren , das, ratio (Art und Weise, wie man versährt). – gerichtliches V., actio (z.B. actionem alci intendere [gegen jmd. einleiten]). – Mit einem Adjektiv durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z.B. ...
gleichwie , ut. sicut. sicuti. velut. veluti ( ... ... sie oder ita im Nachsatz). – quemadmodum. quomodo (um die Art und Weise eines Verhaltens od. einer Handlung zu bezeichnen). – instar alcis rei (nach Art von etwas).
1. Graben , das, fossio (als Handlung). – fossura (Art und Weise des Grabens; beide z.B. putei).
Geldprozeß , lis pecuniaria; lis pecuniae. – einen G. gegen ... ... alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich , pecuniosus; bene nummatus; magnae pecuniae ...
Volkssitte , mos gentis (Art und Weise eines Volks). – disciplina gentis (geordnete Einrichtung eines Volks, z.B. haec singulis disciplina gentis suae suadet). – es ist griechische V., zu etc., mos est Graecus oder mos est ...
verschiedentlich , varie (auf mannigfaltige Art, z.B. causam defendere). – non uno modo (nicht auf einerlei Art und Weise). – non semel, sed saepe (nicht einmal , sondern öfters).
Lebensart , I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung ... ... man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae ...
... , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner Art u. Weise als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der ... ... voce canere: u. cum tibiis canere voce). – G. und Musik, vocum et fidium cantus. ...
... , Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). – natura. indoles. ingenium ... ... Zustand einer Sache, mit allen seinen Bestimmungen, in denen sie da ist und existiert). – eigentümliche B., proprietas: ...
... modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), ... ... quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der Weise eines bereits bestehenden Zustandes die Weise eines sich erst noch gestaltenden). ... ... Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). – ...
... ) Versglied: pes. 3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach ... ... werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus ( ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro