grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, ...
rauh , asper (im allg., z.B. fauces: ... ... raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. gens). – asper caelo (rauh dem Klima nach, v. Örtl.). – ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... Härte, Unbeugsamkeit des Sinnes). – asperitas (Rauheit, in allen Beziehungen von asper unter »hart«). – acerbitas (Bitterkeit, drückende Beschaffenheit, z.B. ...
glatt , I) eig.; 1) nicht rauh: lēvis (übh., Ggstz. asper). – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus (ohne Verzierungen, Ggstz. caelatus, z.B. Gesimse ...
spröde , I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). ... ... in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus (grausam). – superbus ...
uneben , iniquus inaequalis (ungleich). – asper (rauh, holperig). – Unebenheit , iniquitas (die Ungleichheit). – asperitas (Rauheit, Holperigkeit).
schnöde , arrogans (anmaßend). – superbus (stolz). – insolens (übermütig). – asper (rauh, zurückstoßend, z.B. responsum). – foedus (abscheulich, z.B. condiciones). – malus (schlimm, z.B. libido). – sch ...
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). – asper (rauh, unfreundlich, z.B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, concĭdere ...
schroff , I) steil: abruptus. deruptus. praeruptus. – abscīsus ... ... jäh). – schroffe Orte, Stellen, derupta; praecipitia. – II) rauh: asper (eig. u. bildl.). – importunus (bildl., rücksichtslos im Benehmen). ...
hartherzig , durus. animi duri. – ferreus (auf den nichts ... ... macht, der ein Herz von Stahl hat). – inhumanus (gefühllos). – asper. asperi animi (rauh im Betragen, der Gesinnung nach, ohne Schonung). – ...
widerhaarig , asper; asperi animi. – w. gegen jmd., alci asper.
... auch übtr., z.B. caelum). – asper (rauh, zurückstoßend im Benehmen, Ggstz. lenis; auch übtr. ... ... nicht mild, z.B. caelum: u. v. Pers., verb. asper et immitis). – inclemens (unglimpflich). – inhumanus (unhöflich). ...
zurückstoßend , superbus (stolz). – fastidiosus (vornehmtuerisch). – asper (rauh im Benehmen). – das z. Wesen, superbia; fastidium; asperitas; mores asperi.
ungeschmeidig , asper; horridus; durus.
roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... immansuetus (noch nicht gezähmt, unkultiviert, z.B. bos, gens). – asper (rauh, hart, im Benehmen). – intractatus (nicht zugeritten etc., ...
... Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw ... ... – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... B. res). – b) in Sinnesart u. Benehmen rauh, heftig: asper (rauh). – vehemens (heftig). – iracundus (jähzornig). – ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... Ggstz. nitidus [sauber, zart], z.B. verba, pars libri). – asper (rauh, barsch, z.B. verba). – vehemens. gravis (heftig ...
herb , austerus (die Zunge trocken und rauh machend, nicht ... ... (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, z.B. leges). – asper (eig. rauh u. v. Geschmack = beißend; dann bildl. = ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro