außerdem , praeterea. ad hoc. ad haec (außerdem ... ... missa plaustra iumentaque alia, und außerdem Zugvieh); od. durch reliquus (der übrige, von ... ... Betrachtung kommende, z. B. reliqua sunt epistularum genera duo, außerdem [außer den genannten] gibt es noch etc.). – außerdem ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels ... ... . ohne Führer). – praeter (außer, nächst, jmd. od. etwas noch außerdem gerechnet). – nicht ohne, non sine; cum (mit, unter; beide ...
sonst , I) außerdem etc.: praeterea (außer diesem, außerdem, ferner). – ceterum. cetera, n. pl .ceteris in rebus. ceteroqui (übrigens, im übrigen, in anderer Beziehung od. Hinsicht). – aliter. alioqui (anders, auf eine andere ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). ... ... spatium (der mittlere Raum). – medius locus (der mittlere Ort). – Außerdem durch das partitive medius, z.B. die M. des Tages, ...
zudem , s. außerdem.
ferner , ulterior. – Adv. a) weiter od ... ... daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt werden soll: praeterea. ad hoc (außerdem). – iam. autem (wenn die Rede teilweise fortschreitet, s. Cic ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem; ...
daneben , I) örtlich, s. »dabei no. I« mit seinen Zusammensetzungen. – II) = außerdem. w. s.
Aufkauf , emptio (Kauf, z. B. frumenti). – der Au. der vom Staat eingezogenen Güter, sectio. – Außerdem durch Umschr. mit den Verben unter »aufkaufen«, z. B. große Aufkäufe ...
überdies , praeterea. ad hoc. ad haec (über dieses, s. »außerdem« den Untersch. etc.). – secundum ea (zunächst dem). – insuper (noch obendrein). – üb. liebe ich den Vater, accedit quod patrem amo. – noch ...
lediglich , dumtaxat (nach richtigem Maß, genau genommen, eben nur ... ... (einzig u. allein, ausschließlich nur, z.B. uti alqā re). – Außerdem bald durch solus, a, um (alleinig, z.B. led. mit ...
Aufstellen , das, -ung , die, eines Heeres in Schlachtordnung, instructio militum: das Au. von Beispielen, prolatio exemplorum. – Außerdem durch die Verba unter »aufstellen«, z. B. nach Au. der Säule, ...
hiernächst , secundum haec (nach diesem). – ad haec (zudem). – praeterea (außerdem).
Überbringer , einer Botschaft, nuntius: eines Briefes, tabellarius (als Bote). – Außerdem durch die Verba unter »überbringen«, z.B. der Üb. der Briefe, is qui attulit epistulas.
Rangerhöhung , honoris augmentum. – dignitas aucta (erhöhte Würde). – ... ... der Stellung beim Militär). – Rangordnung , im Militärdienst, ordo militandi. – Außerdem im Zshg. durch ordo (Ordnung, Reihe übh.), z.B. in ...
ohnedem, ohnedies , I) außerdem, noch dazu: praeterea. – alioqui (an sich schon). – II) von freien Stücken: suā sponte. ultro (s. »freiwillig« den Unterschied).
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt: A) durch das Passivum, nämlich ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... im unglücklichen Fall): abgesehen von dem gegenwärtigen Fall, alioqui od. alioquin (außerdem, sonst). – im Fall der Not, nötigenfalls, s. Not no. ...
weit , I) Posit. weit , A) Adj ... ... baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro