Suchergebnisse (101 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vierzig

vierzig [Georges-1910]

vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf einmal, bes. bei Substst., die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
dreifach

dreifach [Georges-1910]

... Abteilungen bestehend). – terni, ae, a (je drei auf einmal, z.B. eine dr. Sonne, soles terni). ... ... dreifaltig, -fältig , triplex. – terni (je drei auf einmal, s. drei). – Dreifaltigkeit , Gottes, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreifach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 606.
vierzehn

vierzehn [Georges-1910]

... je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: auf den v. Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2571.
achtzehn

achtzehn [Georges-1910]

achtzehn , duodeviginti. decem et octo. decem octo (im allg ... ... deni (je, jeder, jedem achtz., allemal achtz., bei Einteilungen; auch achtzehn auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achtzehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62.
Fischzug

Fischzug [Georges-1910]

Fischzug , tractus (das Herausziehen des Netzes, nachaug.). – ... ... ;ς), rein lat. iactus (das Auswerfen des Netzes; meton. = das auf einmal im Netze Gefangene, der Wurf, Zug). – piscium captura. piscatus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fischzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903.
2. sieben

2. sieben [Georges-1910]

2. sieben , septem. – septeni, ae, a (je, jeder, jedem sieben, bei Einteilungen; auch = sieben auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind). – s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. sieben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2127.
neunerlei

neunerlei [Georges-1910]

neunerlei , I) von neun Arten: novem generum. – II ... ... geteilt). – Adv . novies. – neunfältig , noveni (neun auf einmal). – neunhundert , nongenti. – neunhundertmal , nongenties. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neunerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1787.
paarweise

paarweise [Georges-1910]

paarweise , bini (je zwei auf einmal, Ggstz. singuli). – gemini (doppelt). – amplexi (Hand in Hand, z.B. adeunt). – p. nebeneinander gestellt, bini iuxta compositi: Fechter p. gegenüberstellen, gladiatores comparare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »paarweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
sechsfach

sechsfach [Georges-1910]

sechsfach , das Sechsfache , sexies tantum (sechsmal soviel), z ... ... satum sit, ablatum est ab aratoribus). – sechsfältig , seni (sechs auf einmal). – sexies partītus (sechsmal geteilt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechsfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
Geldsache

Geldsache [Georges-1910]

Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
fünffältig

fünffältig [Georges-1910]

fünffältig , quini (fünf auf einmal). – quinquepertītus (in fünf Teile geteilt). – Adv. quinquepertīto.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fünffältig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 965.
vierhundert

vierhundert [Georges-1910]

vierhundert , quadringenti. – quadringeni (je, jeder oder jedem vierh., auch = vierh. auf einmal, bes. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. jeder Reiter bekam v. Denare, equitibus quadringeni denarii tributi sunt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vierhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
verscherzen

verscherzen [Georges-1910]

verscherzen , I) mit Scherzen hinbringen: inter ioca terere. – ... ... perdere. deperdere (z.B. gratiam alcis). – jmds. (erworbene) Gunst auf einmal v., collectam gratiam alcis effundere: die Volksgunst v., populi voluntatem offendere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verscherzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
zweihundert

zweihundert [Georges-1910]

zweihundert , ducenti. – duceni (je, jeder, jedem zweih., auch = zweih. auf einmal, dah. imnmer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 200, annoducentesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweihundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2859.
zweitausend

zweitausend [Georges-1910]

zweitausend , duo milia. – bina milia (je, jeder od. jedem zweit.; auch zweit. auf einmal, daher bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 2006, anno bis millesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweitausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
Doppelsonne

Doppelsonne [Georges-1910]

Doppelsonne , sol geminatus. – soles bini od. duo (zwei Sonnen auf einmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
fortwandeln

fortwandeln [Georges-1910]

fortwandeln , z.B. auf der einmal betretenen Bahn, institutum suum tenere (uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortwandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931.
zwölfhundert

zwölfhundert [Georges-1910]

zwölfhundert , mille et ducenti. – milleni et duceni (je, jeder od. jedem zwöish., auch = zwöish. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölfhundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
sechshundert

sechshundert [Georges-1910]

sechshundert , sescenti. – sesceni (je, jeder, jedem sechsh., bei Einteilungen; auch = sechsh. auf einmal). – Kohorten von sechsh. Mann, cohortes sescenariae. – sechshundertjährig , sescentorum annorum (z.B. aetas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechshundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2100.
zwölftausend

zwölftausend [Georges-1910]

zwölftausend , duodecim milia. – duodena milia (je, jeder od. jedem zwölft., auch zwölft. auf einmal, dah. immer bei Substst., die nur im Plural üblich sind). – zwölftausendmal , duodecies milies.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwölftausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon