Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Haupt

Haupt [Georges-1910]

... in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. – den Feind ... ... Oberste: caput (übh.). – princeps (der Vorzüglichste, Angesehenste, den sich die übrigen zum Vorbild nehmen). – pater (der Vater, z. ... ... (der Anführer); verb. dux et princeps. – auctor (auf dessen Rat etwas unternommen wird); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haupt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
Rache

Rache [Georges-1910]

... Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, ... ... Rachgefühl beseelt); iracundiāinflammatus (von Rachgier entflammt): auf R. sinnen, poenam meditari: R. nehmen, üben (an jmd.), s. (sich) rächen: seine R. sättigen, ultione se explere: seine R. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
müssen

müssen [Georges-1910]

... zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder ... ... beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
setzen

setzen [Georges-1910]

... alqm alci parem ponere. – sich setzen , considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre ... ... Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis ... ... B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
tragen

tragen [Georges-1910]

... , die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre ... ... manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe, auf den Schultern t., onus ... ... Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
kehren

kehren [Georges-1910]

... etwas, an jmd. kehren , d.i. Rücksicht nehmen auf etc.: alcis rei habere rationem (berücksichtigen). – alqā re oder alqo moveri (sich bestimmen lassen von etc.). – sich nicht an etwas k., ... ... (ihn nicht beachten); alqm non audire (auf ihn nicht hören): sich an nichts k., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427-1428.
weisen

weisen [Georges-1910]

... – von der Hand, von sich w., s. ablehnen, verschmähen. – sich etwas w. (zeigen) lassen, alqd subicere oculis (etwas in Augenschein nehmen): sich von jmd. etwas w. lassen, alqm alqd monstrare ... ... od. monitorem audire. bene monenti oboedire (sich warnen lassen): sich von jmd. w. lassen, alqm audire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664-2665.
Rücken

Rücken [Georges-1910]

... reiectis (z.B. inambulare): jmd. oder etwas auf den R. nehmen, alqm od. alqd umeris attollere. – ... ... oder Schlafen), supīnum cubare od. dormire: auf dem R. liegend, supīnus: das Liegen auf dem R., supīnus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1976-1977.
wählen

wählen [Georges-1910]

... aus mehreren heraussuchen, ohne Rücksicht auf einen bestimmten Zweck). – deligere (auswählen, was zu einem Zweck ... ... etwas, z.B. verborum). – suscipere (gleichs. aus freier Wahl auf sich nehmen, z.B. diesen Bildungsgang, rationem horum studiorum). – sumere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629.
Gewähr

Gewähr [Georges-1910]

... Garantie, gegebenes Zeugnis etc.). – auf seine G., isto auctore, intercessore (s. »Gewährleister« üb ... ... recipere, jmdm., alci. auch bl. alqd recipere (etwas auf sich nehmen); pro od. de alqa re cavere (Bürgschaft, Kaution ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewähr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1109.
richten

richten [Georges-1910]

... »ansehen no .I«: die Augen (Blicke) der Menschen auf sich r., convertere hominum od. omnium oculos ad od ... ... . bequemen); alcis rationem habere (auf jmd. Rücksicht nehmen); alci od. alcis voluntati obtemperare ... ... sequi (einer Sache folgen, sie sich zum Muster etc. nehmen); ad alqd referri ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963-1964.
Rückzug

Rückzug [Georges-1910]

... geben, signun, receptui dare; receptui canere (zum R. blasen): sich auf den R. begeben, den R. nehmen, redire coepisse (anfangen ... ... castra); se recipere coepisse (anfangen sich zurückzuziehen, den Rückzug antreten, auch in castra); se recipere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rückzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1980.
Anspruch

Anspruch [Georges-1910]

... – A. haben, machen können auf etw., etw. in A. nehmen können, mereri od. ... ... – A. (Ansprüche) machen auf etw., etw. in A. nehmen (beanspruchen), petere alqd, ... ... etc.); convertere in se alcis animum (jmds. Aufmerksamkeit auf sich hinlenken u. so in A. nehmen, durch etw., alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 150-151.
beziehen

beziehen [Georges-1910]

... d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ... ... die etc.): eine Rede bezieht sich auf jmd., oratione designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 474-475.
erwählen

erwählen [Georges-1910]

... und dem Flamen Dialis geschah). – legere (sich erlesen, mit Rücksicht auf die zum Amte erforderlichen Eigenschaften wählen). – cooptare (zum Kollegen oder ... ... od. cooptare in senatum: einen Schiedsrichter e., capere arbitrum: sich einen Verteidiger e., patronum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 830.
aneignen

aneignen [Georges-1910]

aneignen , sich eine Sache od. Pers., alqd ... ... Eigentum Anspruch machen, etw. in Anspruch nehmen). sibi sumere alqd (sich etwas unrechtmäßigerweise beilegen, s. »anmaßen ... ... assuefacere se u. assuescere alqā re (sich an etw. gewöhnen, sich durch Gewöhnung etw. aneignen). – discere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aneignen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 99-100.
einnehmen

einnehmen [Georges-1910]

... – II) in den Mund nehmen: a) übh.: sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – ... ... alqs; totum amplexor alqm: für sich selbst eingenommen sein. s. (sich etwas, sich viel) einbilden no. II, b. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 694-695.
abbrechen

abbrechen [Georges-1910]

... – dissolvere (auseinanderlösen, -nehmen, eine Brücke). – destruere (auseinanderfügen, einreißen, Ggstz. construere ... ... – vorn a., praefringere. – II) v. intr. sich durch einen Bruch lösen, a ... ... des Lagers, cum castra moverentur. – etw. auf das A. (auf den Abbruch) verdingen, alqd demoliendum locare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2-3.
Beziehung

Beziehung [Georges-1910]

... B. mit etw. stehen, B. auf etw. haben, s. beziehen (sich) no. a: ... ... alienum esse od. abhorrere ab alqa re: auf etwas B. nehmen, alqd respicere (etw. berücksichtigen, w. vgl.). – in B. auf etc., s. (in) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beziehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 475-476.
vornehmen

vornehmen [Georges-1910]

... a) etwas vornehmen, d. i. zur Hand nehmen: aggredi alqd (sich an etwas machen, z.B. opus). – suscipere (auf sich nehmen, sich einer Sache unterziehen, z.B. negotium). – agere ( ... ... in animum inducere, ut etc. od. mit Infin. (auf den Gedanken kommen). – cogitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vornehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2603.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon