aufbewahren , reservare (erhalten, nicht aufgehen lassen, nicht verbrauchen, aufsparen zu einem ... ... etw. aufzubewahren geben, deponere alqd apud alqm (bei jmd. niederlegen). – Aufbewahren , das, -ung , die. conservatio. – jmdm. etwas zum ...
Sarg, capulus (Totenbehälter). – arca (Totentiste von Holz, Stein u. dgl.). – loculus (ein Behältnis zum Aufbewahren eines vor der Verwesung durch Einbalsamierung etc. geschützten Leichnams od. eines Teils desselben ...
Blei , I) eig.: plumbum. – aus B., plumbeus ... ... (z. B. membrana). – in B. (in einer bleiernen Büchse) aufbewahren, plumbeā pyxide asservare. – II) meton., Bleilot (der Maurer): ...
Schatz , thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. vorlegen, claustrum obicere alci rei: unter Sch. und Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque ...
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben. Gift u. dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas ...
Kapsel , capsa, kleine, capsula. scrinium (zylinderförmiges Behältnis zum Aufbewahren von Schriftrollen, Spezereien u. dgl.). – thēca (Futteral, Gehäuse, z.B. über ein Gefäß).
bewahren , I) = aufbewahren, w. s. – sich etw. b. od. zu b. wissen, tenere alqd (behaupten, z. B. novam et repente collectam auctoritatem); servare (aufrechterhalten, z. B. pacem mentis, den innern Fr.). ...
aufsparen , servare. reservare (aufbewahren, z. B. serv. fruges per multos annos: u. se ad maiora: u. res. reliquas merces commeatusque ad obsidionem: u. res. se ad meliora tempora: u. res. se rei publicae: ...
einmachen , condire (anmachen, würzen, z.B. in aceto). – alqd conditum in hiemem od. in alios menses servare (würzen und für den Winter oder andere Monate aufbewahren).
einstecken , I) in etwas stecken: condere in alqd (beistecken ... ... im Partiz. Pers. reconditus in alqa re). – servare in alqa re (aufbewahren in etc., z.B. in lacinia [Zipfel der Toga] ex ...
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura ... ... – Fischhälter , piscīna (im allg.). – piscium custodia (zum Aufbewahren der Fische bis zum Gebrauch für die Tafel). – piscium vivarium (in ...
zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: ... ... z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere ...
aufbehalten , I) nicht abnehmen: die Kopfbedeckung (den Hut etc.) au., capiti tegumentum non detrahere (die K. nicht ablegen); capite operto ... ... vor jmd.«, alci (den Kopf nicht zur Begrüßung entblößen). – II) = aufbewahren, aufsparen, w. s.
reservieren , s. aufbewahren, vorbehalten.
konservieren , s. aufbewahren, erhalten no. kl. – sich konservieren , habitu suo manere. – er hat sich gut konserviert, plenior et speciosior et coloratior factus est.
Behälter, Behältnis , receptaculum (jeder Ort, wo man etw. niederlegen, aufbewahren kann). – cella. cellula (Vorratskammer). – horreum (Speicher, Scheune, für Waren, Getreide). – apotheca (für Wein). – penus (für Speisen). – armarium ...
Korb , corbis, kleiner, corbula (im allg., z. ... ... Weiden; gew. ein Handkorb; aber auch ein Geldkorb). – K. zum Aufnehmen, Aufbewahren des Brotes, panarium: der K. (das Flechtwerk) auf einem Wagen, ...
Gewölbe , I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix ... ... . umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella (Vorratskammer). – horreum (Warenlager). – taberna ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro