Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
taub

taub [Georges-1910]

... taub , I) eig.: surdus. – auribus captus (von Natur oder durch eine Krankheit etc. taub). – etwas ... ... jmds. Rat, surdum esse suadenti: tauben Ohren predigen, vana surdis auribus canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »taub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
hörbar

hörbar [Georges-1910]

hörbar , qui, quae, quod auditur od. (aus der Ferne) exauditur od. auribus percipitur (was gehört wird od. werden kann). – sensibilis auditu (dem Gehör empfindbar). – h. sein, audiri od. exaudiri posse: h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hörbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1358.
eintönig

eintönig [Georges-1910]

eintönig , languens (schleppend, z.B. vox). – deformis (unschön, z.B. Monolog im Schauspiel, canticum). – es klingt etwas ei., lentius aequabiliusque accĭdit alqd auribus. Vgl. »einförmig«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintönig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 713.
gehörlos

gehörlos [Georges-1910]

gehörlos , auribus captus (am Gehör gelähmt). – surdus (taub).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034.
wahrnehmen

wahrnehmen [Georges-1910]

wahrnehmen , I) eig.: sentire. sensibus percipere (mit den Sinnen empfinden übh.). – intellegere (vermittels der Sinne innewerden). – auribus percipere. audire (mit den Ohren vernehmen, hören). – oculis percipere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wahrnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2632.
schwerhörig

schwerhörig [Georges-1910]

schwerhörig , surdaster. – sch. sein, gravius audire; tardis esse auribus (langsam hören): auf dem rechten Ohre sch. sein, dextrā aure surdiorem esse: sch. werden, gravius audire coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwerhörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2095.
unbelästigt

unbelästigt [Georges-1910]

unbelästigt , s. ungestört. – jmds. Ohren unb. lassen, alcis auribus parcere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbelästigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
tropfenweise

tropfenweise [Georges-1910]

tropfenweise , guttatim. – t. in etw. gießen, einflößen, instillare alqd alci rei (z.B. auribus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tropfenweise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Ohrgehänge, -gehenk

Ohrgehänge, -gehenk [Georges-1910]

Ohrgehänge, -gehenk , insigne aurium. inauris ... ... Metallkügelchen). – lapilli (O. aus Steinchen, z.B. lapilli ex auribus pendent, d. i. sie tragen Ohrgehenke aus Steinchen). – uniones auribus comparati (aus Perlen). – Ohrgehänge tragen, inaures gerere: etwas als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohrgehänge, -gehenk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1832.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
Ohr

Ohr [Georges-1910]

... aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal ... ... jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus ... animis accipere: einer Sache od. vor etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1830-1831.
Tür

Tür [Georges-1910]

Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – ... ... narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – ... ... ehrenhalber. – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Mund

Mund [Georges-1910]

Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... Willen reden); alci assentari (jmdm. in allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Ring

Ring [Georges-1910]

Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... anulum in digito habere; anulum gestare: Ringe in den Ohren tragen, anulatis auribus incedere: einen goldenen R. tragen. aureo anulo uti: mit Ringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ring«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
sehen

sehen [Georges-1910]

sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... vor Furcht weder recht sehen noch recht hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere: sehe ich recht? satin ego oculis cerno? wenn ich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106-2109.
hören

hören [Georges-1910]

... besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro Domitio ... ... etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1359-1361.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... ; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Gehör

Gehör [Georges-1910]

... gütiges G. finden, secundis (od. pronis) auribus od. placide accipi (v. Dingen, z.B. einer Rede ... ... kein G. finden, non audiri (übh., v. Menschen); adversis auribus accipi (mit Ungunst angehört, vernommen werden, v. Bitten ... ... den Verleumdern G. geben, schenken, obtrectationem pronis auribus accipere: der Vernunft kein G. schenken, rationi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031-1032.
blind

blind [Georges-1910]

blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon