begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. ...
Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei begründet oder nicht). – sententia (bes. die auf Gründe gestützte und auch ausgesprochene Meinung). – existimatio (die Meinung, Ansicht, die man sich nach Abschätzung des Wertes von einer ...
wirklich , verus (wahr, echt, z.B. gloria, ... ... , patria). – naturalis oder durch den Genet. naturae (in der Natur begründet, z.B. naturalis amor: u. opinionis, non naturae malum). ...
grundlos , I) eig.: voraginosus (voller ... ... entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus (nicht in der Wahrheit begründet, Ggstz. verus, z.B. suspicio). – vanus (nur ...
wehmütig , I) Wehmut empfindend: dolens. – maestus ( ... ... ). – w. sein, dolore quodam affectum esse. – II) in Wehmut begründet: maestus. – flebilis. miserabilis (kläglich, beweglich, z.B. ...
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei begründet od. nicht). – coniectura (Schluß, Mutmaßung). – commenticium quiddam (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über etwas, de alqa re: ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus ( ... ... Menschen unwürdig, z.B. indignissimam fortunam subire). – falsus (falsch, nicht begründet, z.B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= ...
physikalisch , physĭcus (φυσικός). – naturalis (natürlich, in der Natur begründet, z.B. ratio).
oder , I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als ... ... (weist auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker ... ... also vor quam, quasi. Wo solche Vergleichung den Gebrauch des »so« nicht begründet, muß im Lateinischen der Superlativ eintreten. z.B. euere so sehr nachdrücklichen ...
legitim , legitimus (z.B. potestas, imperium). – ... ... die L. des Throns, imperium legitimum. – auf L. (des Throns) begründet, legitimo od. longo imperio fundatus (z.B. Fürstenhaus, domus ...
begründen , I) mit einer festen Grundlage versehen: ... ... stabilem et aeternum facere (z. B. imperium). – auf das Recht begründet sein, iure niti. – fest, wohl begründet. firmus. firmissimus (fest, unerschütterlich, Ggstz. labans [wankend]); ...
... den Verdacht einer Schuld aufbürden, dieser mag begründet sein oder nicht, lmd. bezichtigen). – arguere (unter Anführung von ... ... in alqm conferre. crimine compellare (jmdm. eine Anschuldigung machen. gleichviel ob begründet od. nicht). – criminari (in böser Absicht, verleumderisch jmd. ...