Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besitzen

besitzen [Georges-1910]

besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione ... ... u. innerer Güter, z. B. potestatem, auctoritatem). – tenere (physisch besitzen, innehaben; dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 437-438.
Genie

Genie [Georges-1910]

Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ... ... homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, Geist«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
Landbau

Landbau [Georges-1910]

Landbau , s. Ackerbau. – Landbauer , agricola; agri cultor oder cultor agri. – Landbesitz , possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
Reichtum

Reichtum [Georges-1910]

Reichtum , divitiae (großes Vermögen, Reichtümer). – opulentia ( ... ... copiae (Geld und Subsistenzmittel, reicher Fonds; auch übtr.). – großen R. besitzen, s. »sehr reich sein« unter »reich«. – R. an Gedanken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
ansässig

ansässig [Georges-1910]

... sein, immobiles res possidere (unbewegliche Habe besitzen); sedem stabilem et domicilium habere (einen festen Wohnsitz haben). – ... ... alqo loco domum od. agros possidere (wo ein Haus od. Äcker besitzen): sich a. machen, sedem stabilem et domicilium collocare; durch Ankauf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansässig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140.
Seemacht

Seemacht [Georges-1910]

Seemacht , I) Kriegsmacht zur See: copiae navales. copiae classiariorum ... ... – classis maritimaeque res (Flotte u. Seewesen übh.). – eine große S. besitzen, multum mari pollere; permultum valere classe maritimisque rebus. – II) = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seemacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Landheer

Landheer [Georges-1910]

Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder ... ... exercitus (Ggstz. classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landheer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1536.
Habsucht

Habsucht [Georges-1910]

Habsucht , libīdo possidendi (das Gelüst, zu besitzen, z.B. immodica). – avaritia (die Sucht, sich durch jedes Mittel auf Kosten anderer zu bereichern). – pecuniae cupiditas od. aviditas (Geldgier).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
innehaben

innehaben [Georges-1910]

innehaben , I) besitzen: tenere (im allg., auch ... ... (als Eigentum haben; s. »besitzen« den Untersch. von ten., poss. u. habere). – potiri oder potitum esse alqā re (durch Eroberung besitzen, bes. Länder etc.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »innehaben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1381.
mechanisch

mechanisch [Georges-1910]

mechanisch , in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. ... ... artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mechanisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
Tapferkeit

Tapferkeit [Georges-1910]

Tapferkeit , fortitudo. animus fortis. – virtus (die männliche Tatkraft ... ... kriegerische T., belli od. bellandi virtus; virtus militaris: persönliche T. besitzen, manu fortem esse: ausgezeichnete T. besitzen, egregie fortem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tapferkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Mutterwitz

Mutterwitz [Georges-1910]

Mutterwitz , naturalis quaedam prudentia (natürliche Einsicht, natürlicher Verstand). – acumen quoddam, quod habeo a natura (natürlicher Scharfsinn). – einen gewissen M. besitzen, acumen quoddam a natura habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutterwitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1731.
Eigenliebe

Eigenliebe [Georges-1910]

Eigenliebe , amor sui od. nostri. – Ei. besitzen, se ipsum amare; se od. sese diligere: es verrät Ei., zu etc., est se ipsum amantis m. folg. Infin.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigenliebe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 657.
Lehrgeschäft

Lehrgeschäft [Georges-1910]

Lehrgeschäft , *docendi munus (Lehramt, w. s.). – ... ... facultas (Lehrfähigkeit). – *docendi sollertia (Gewandtheit im Lehren). – L. besitzen, aptum esse ad docendum; non ignarum esse docendi: keine L. besitzen, ignarum esse docendi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrgeschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
Geldreichtum

Geldreichtum [Georges-1910]

Geldreichtum , copia nummariae rei. – G. besitzen, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Riesenknochen

Riesenknochen [Georges-1910]

Riesenknochen , ossa praegrandia. – Riesenkörper , s. Riesenleib. ... ... Riesenkraft , vires corporis maximae. – von R., viribus ingens: R. besitzen, viribus corporis excel lere; viribus ingentem esse. – Riesenleib , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riesenknochen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1968-1969.
Ortseinwohner

Ortseinwohner [Georges-1910]

Ortseinwohner , incola loci. – Ortskenntnis , ... ... Gegend). – locorum et aedificiorum notitia (in einer Stadt). – O. besitzen, locorum od. regionum scientem, peritum, gnarum esse: keine O. besitzen, locum od. loca ignorare; locorum ignarum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ortseinwohner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
vielumfassend

vielumfassend [Georges-1910]

vielumfassend ; z.B. v. Gelehrsamkeit, multiplex variaque doctrina: wenn nicht frugalitas ein so v. Begrifswäre, frugalitas nisi tanta esset: eine v. Kenntnis von etwas besitzen, penitus cognovisse alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielumfassend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2568.
Selbständigkeit

Selbständigkeit [Georges-1910]

Selbständigkeit , meum, tuum, suum ius (eigenes Recht). – ... ... in Grundsätzen). – mit S., s. selbständig ( Adv ) – S. besitzen, sui iuris od. suae potestatis esse (von niemand abhängig sein); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Selbständigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2117-2118.
Gedankenreichtum

Gedankenreichtum [Georges-1910]

Gedankenreichtum , sententiarum copia; crebrae sententiae. – G. beim Schreiben, copia in scribendo. – einen großen G. besitzen, sententiarumvarietateabundantissimum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedankenreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1003.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon