... wohl, optime; praeclare. – mir ist wohl, ich bin wohl, s. wohl sein. – ich werde nicht w., leviter ... ... / Alle übrigen Verbindungen von »wohl« mit Verben etc. s. unten bes. in alphabetischer Reihe, wie: »wohlachtbar etc.«. – ...
... (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! – ... ... d.i. sie überstanden haben: defunctum esse alqā re. – darüber bin ich weg, nihil moror. – Wegsein , das ...
Deutsche , der, Germanus. – ein alter D., homo antiquā fide (ein Biedermann, w. s.): ich bin ein alter, ehrlicher D., sum antiquorum hominum.
wohlgehen , jmdm., bene esse alci. – es geht mir wohl, bene est mihi (ich bin glücklich); recte vivo (ich lebe glücklich). – Ist es = »wohl sein«, s. d.
... bei mir fest, d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. ... ... re od. m. folg. Akk. u. Infin. – feststehend , s. fest no. I.
1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: libidinosus.
... dubius. incertus (ungewiß). – zw. sein, s. zweifeln: ich bin zw., was ich tun soll, dubius od ... ... ; incertum mihi est od. in incerto habeo, quid faciam: ich bin zw., ob ich ... ... ... quae dubitationem afferunt: ein Kind von zw. Geschlecht. s. Zwitter: zw. sein, dubium od. ...
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus ( ... ... nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi desponsa est ... Brautjungfer , ... ... paranympha (Spät.). – Brautkleid , vestis maritalis. – Brautleute , s. Brautpaar. – Brautlied ...
... – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür, rem improbo (mißbillige es); dissuadeo (widerrate es ...
gesonnen sein , s. gedenken no. IV. – ich bin nicht ges. zu (behaupten) etc., non is sum, qui mit Konj.
... , elegantiam excitare atque augere): S. für Wahrheit, veritas: S. für Billigkeit, aequitas ... ... (z.B. dici posse): im eigentlichern S., verius (s. Liv. 22, 53, 8): im eigentlichsten S., ut verissime dicitur (s. Plin. ep. 7 ...
... sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, ... ... obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus ...
... ich weiß nicht, wie ich dazu gekommen bin, insperatum od. nec opinatum mihi accĭdit. – ... ... einen Arzt, medicum morbo adhibere. – dazurechnen , s. mitrechnen. – dazu sagen; z. B. du wirst sehen, ... ... sagst du d.? quid tibi videtur? quid censes? – dazuzählen , s. mitrechnen. – II) zur ...
... , z.B. omnia divitiis parent). – alqd mihi suppetit (ich bin gehörig damit versehen, z.B. verba et sententiae). – alqd mihi ... ... der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. II.
... ). – Ist es = »gewöhnlich«, s. d. – nicht g., s. ungewohnt. – eine Sache g. ... ... z.B. mori). – g. werden, s. (sich) gewöhnen. – wie er (zu ... ... (zu tun) g. war, ut quotannis facere consuerat. – ich bin es so g., sie est meus mos: ...
... ), haec res ad meum officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad ... ... zu etw., alqd faciendi (Autorisation, Machtvollkommenheit). – B. haben, s. »befugt sein« unter »befugen«: seine Befugnisse überschreiten, officii terminos egredi. – befugt , s. befugen.
... prosequi. – einer Sache nicht g., nicht zu gedenken, daß etc., s. übergehen no. II, a: um anderer Dinge nicht zu ... ... m. Infin. (wollen). – in animo est mit Infin. (ich bin gesonnen, z.B. Pompeio in animo est urbem relinquere ...
... constitit consilium: mein E. steht fest, ich bin zu dem festen E. gekommen, mein fester E. ist es, zu etc., d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich): zu keinem festen E. gelangen können, d. i. sich zu nichts entschließen können, s. entschließen (sich): zu ...
... ich weiß nicht, wie ich d. bin, incertus haereo: gut mit jmd. d. sein, familiariter uti alqo: ich bin mit jmd. übel daran, inimicitias od. simultates cum alqo habeo ... ... sit (z. B. scire, coniecturā assequi). – daransetzen , s. wagen. – daranstellen , ...
entschieden , I) gewiß etc.: certus (z.B. ... ... unzweideutig, nicht schwankend). – für e. halten, exploratum habere alqd: ich bin e., d. i. ich bin fest entschlossen, s. entschließen (sich). – Adv. certe (z.B. scire) ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro