Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Blume

Blume [Georges-1910]

Blume , flos (eig.; u. übtr. = das Feinste ... ... der Darstellung, z. B. verborum sententiarumque flores). – flosculus (kleine Blume, Blümchen, u. übtr. und bildl. wie flos). – jmds. Grab mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blume«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 498.
Nagel

Nagel [Georges-1910]

Nagel , I) an den Fingern u. Zehen der Menschen u. Tiere: unguis (auch das Unterste an den Blättern). – lange Nägel, ungues eminentes od. prominentes. – Sprichw., nicht einen N. breit weichen, alqo loco non unguem latum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nagel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
grell

grell [Georges-1910]

grell , horridus (zurückstoßend, v. Farben, Tönen u. der ... ... pinguis (dick aufgetragen, v. Farben und Tönen). – acer (stechend, blendend, v. der Farbe). – acerbus (zu scharf klingend, v. Tone ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164.
Tafel

Tafel [Georges-1910]

Tafel , tabula (im allg.). – lamina (jedes dünn gearbeitete Stück Metall, Holz etc.). – tabellae. pugillares (aus mehreren Blättern bestehende Schreibtafel, Notizbuch). – mensa (Tisch zum Essen u. zu anderem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tafel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
Stiel

Stiel [Georges-1910]

Stiel , pediculus (am Obst, an Blättern etc.). – manubrium (das Heft, die Handhabe an einer Axt, einer Kelle etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2216.
bleich

bleich [Georges-1910]

bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc.). – expallescere (blaß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492.
zünden

zünden [Georges-1910]

zünden , scintillam oder scintillas excipere (den oder die Funken auffangen, v. Schwamm, v. trockenen Blättern). – ignem od. ignes od. flammam concipere (Feuer fangen, v. andern Dingen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2813.
wollig

wollig [Georges-1910]

wollig , lanosus. – lanuginosus (voll wollenartiger Haare, Fasern, von Blättern, Würmern etc.). – das Wollige des Bartes junger Leute, der Früchte, Blätter, lanūgo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wollig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
stechen

stechen [Georges-1910]

stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... bovem). – mordere (beißen, z.B. v. der Fliege, v. Blättern). – fodere (gleichsam eingrabend stechen, z.B. stimulo, calcaribus; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2199-2200.
blitzen

blitzen [Georges-1910]

... spl. = schimmern). – die Schwerter blitzten, micantes fulsere gladii: er schien nicht zu reden, sondern zu ... ... : die Augen blitzen, oculi scintillant; oculi igne micant: die Augen blitzten durch die Maske, ex persona ardebant oculi. – blitzende Gedanken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
blinken

blinken [Georges-1910]

blinken , coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den ... ... (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
Blatter

Blatter [Georges-1910]

Blatter , pusula. – papula (Hitzblatter). – voller Blattern, pusulosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blatter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
abfällig

abfällig [Georges-1910]

abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. Obst). – deciduus (v. Blättern). – b) übtr., sich senkend, s. abgedacht (unter »abdachen«), abhängig no. I. – II) wegfallend: a) nicht beifällig, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfällig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 11.
Schminke

Schminke [Georges-1910]

Schminke , fucus (im allg.). – pigmentum (jeder Färbekörper ... ... auch Schminke; beide auch bildl. = gesuchter Schmuck der Rede). – cerussa (Bleiweiß, als weiße Schminke gebraucht). – Wahrheit ohne Sch., veritas nuda od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schminke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
vormalen

vormalen [Georges-1910]

vormalen , jmdm. etwas (damit er es nachmale), z.B. den Kindern Buchstaben, infantibus litteras praeformare (Quint. 5, 14, 31). – sich die Sache (in Gedanken) schön v., mendacio sibi blandiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vormalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2601.
grünlich

grünlich [Georges-1910]

grünlich , subviridis. – e viridi pallens (blaßgrün).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grünlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1180.
schöntun

schöntun [Georges-1910]

schöntun , mit jmd., alci blandiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schöntun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2061.
schminken

schminken [Georges-1910]

schminken , fucare. infucare. pigmentis illinere (im allg.). – cerussā illinere od. oblinere (mit Bleiweiß weiß schminken, z.B. malas). – sich schminken , colorare genas; fucare colorem. colorem fuco mentiri (im tadelnden Sinne). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schminken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
liebkosen

liebkosen [Georges-1910]

liebkosen , jmd., blandiri alci (mit Worten od. Gebärden). – permulcere alqm, auch mit dem Zus. manu (mit der Hand streicheln). – amplexari et osculari alqm (jmd. umarmen und küssen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebkosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1602.
hinwelken

hinwelken [Georges-1910]

hinwelken , flaccescere (eig., welk werden, von Blättern etc.). – marcescere (schlapp, schlaff werden, eig. v. Blättern etc., übtr. v. Körper etc.). – tabescere (hinschwinden, vom Körper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwelken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon