... k. von Statur, k. gebaut, staturā brevis; auch bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ... ... Zeit der Sommersonnenwende übh.). – eine k. Silbe, syllaba brevis: eine Silbe k. gebrauchen, syllabam ...
... übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. ... ... von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. brevis [kleine]). – sich vor die St. schlagen, frontem ferire od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ...
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema od. ... ... die drittletzte S., antepaenultima. – eine von Natur kurze S., syllaba brevis naturā: eine durch Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte ...
schlank , procērus (in die Höhe gewachsen, schlank gewachsen, Ggstz. brevis). – gracilis (lang u. dünn, schmächtig, Ggstz. obesus). – tenuis dünn übh.); verb. procerus et tenuis (z.B. collum). – sehr sch., ...
Plunder , uneig., quisquiliae. – res, quas usus brevis deterit (Sachen, die sich schnell abnutzen).
Härchen , pilus tenuis (ein dünnes Haar). – pilus brevis (ein kurzes).
Handbuch , epitome (ἐπιτομ ... ... oder commentarii in angustum coacti (ins Enge gezogene Schrift, Kompendium). – brevis artis liber (kurze Schrift über eine Kunst od. Wissenschaft, Kompendium). – ...
gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). ... ... pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. ...
momentan , exigui temporis (von kurzer Zeit, z.B. opinio). – qui, quae, quod brevis et ad tempus est (kurz u. nur für den Augenblick, z.B. perturbatio animi). – ad tempus ortus (für den Augenblick entstanden, vorübergehend ...
kurzatmig , brevis spiritus (kurzen Atems). – cuius spiritus est angustior (dessen Atem sparsamer geht). – k. sein, anhelare. – Kurzatmigkeit , anhelĭtus (Plur.).
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
kompendiös , in angustum coactus (ins Enge gezogen). – brevis (kurz; beide z.B. liber, libellus).
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, ... ... – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , fragilitas. – brevitas (Kürze).
untersetzen , supponere od. subdere alci rei od. sub alqd. – untersetzt , vom Körper, habitu corporis brevis et obesus.
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig dem Rang, Stand nach). – humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... zusammengedrückt, gedrängt, Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus ... ... fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... sane quam (gar wohl, gar sehr, z.B. gaudere: u. brevis). – enixe (mit angestrengter Kraft, angelegentlich, z.B. operam ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro