Same , I) eig.: semen. – keinen S. haben, tragen, semine carere: in den S. gehen, in semen ire od. abire: den S. in die Erde streuen, semen terrae mandare: der S. geht auf, ...
ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen); verb. ... ... (unwillig, mit Verdruß, z.B. pati od. ferre: u. carere alqā re). – moleste (mit Beschwerde, z.B. dulden od. sehen ...
rosten , robiginem trahere. robigine obduci (im allg.). – in aeruginem incĭdere (v. Erz, Kupfer). – nicht r., robigine carere. – gerostet (verrostet), robiginosus; robigine obductus od. obsĭtus: ...
missen , carere alqā re (nicht haben, entbehren). – desiderare alqd (ungern nicht haben, vermissen). – etwas leicht m., alqā re facile carere.
zahnlos , dentibus carens. sine dentibus (übh., der keine Zähne hat). – dentibus defectus (der die Zähne verloren hat) – dentibus vacuus (von Zähnen ... ... , z.B. os). – z. sein, dentes non habere; dentibus carere.
Jähzorn , iracundia; od. umschr. ira praeceps od. animus in iram praeceps. – jähzornig , iracundus; in iram praeceps. – nicht j. sein, vitio iracundiae carere. – Adv. iracunde.
vaterlos , orbatus od. orbus patre; orbatus parente; im Zshg. auch bl. orbus. – v. sein, patre carere oder orbum esse: v. werden, patre od. parente orbari ...
entraten , einer Sache e. können, alqā re carere posse. – einer Sache leichte, alqā re facile carere.
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... – irritus (ohne Nutzen, ohne Wirkung, vergeblich). – e. sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces ...
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re ( ... ... . patriā): etw. od. jmd. leicht e. können, facile carere alqā re od. alcis operā; non desiderare alqd (nicht ... ... e. können. alqā re carere non posse (z.B. aequo animo); egere alqā re ...
verlustig; z.B. jmd. einer Sache v. machen, alqm ... ... verlieren, z.B. ius togae); iacturam alcis rei facere (etwas einbüßen); carere alqā re (eine Sache entbehren müssen, z.B. iure togae). ...
Vaterland , patria. – ohne V. sein, das V. meiden müssen, patriā carere: im V. sterben, begraben werden, in patrio solo mori, sepeliri.
körperlos , corpore vacans od. vacuus; corpore carens; corporis ... ... corpore; nullo cum corpore. – k. sein, corpore vacare od. carere; sine corpore esse: ganz k. sein. sine ullo corpore esse. ...
stocktaub , surdissimus. – st. sein, omni sensu audiendi carere: st. werden, surdissimumesse coepisse.
Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.
Bewußtsein , conscientia. – sensus (Gefühl). – bei vollem B ... ... volles B. haben, suae mentis compotem esse: kein B. haben, sensu carere: ich handle mit B., scio, quare faciam: in jmd. das ...
... s. sein, sine febre esse. febri carere od. vacare (kein Fieber haben); febre liberatum esse. e ... ... sein). – ganz s. sein (gar kein Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. sein, ...
Entbehrung , inopia (Mangel u. Entbehrung). – die E. einer Sache, durch carere alqā re, z.B. die E. dieser Sache ist mir schmerzlich, eā re aegre careo.
sündenrein , peccatis oder culpā et peccato carens; sine peccatis. – s. sein, peccatis od. culpā et peccato carere.
wirkungslos , s. unwirksam – w. sein od. bleiben, effectu carere (v. Plänen).
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro