Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Burg

Burg [Georges-1910]

Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Burg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 531.
Fort

Fort [Georges-1910]

Fort , das, castellum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 923.
Schanze

Schanze [Georges-1910]

... munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von ... ... eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schanze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2008.
Festung

Festung [Georges-1910]

... Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, ... ... etc.). – eine natürliche F., locus natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Festung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 892-893.
Kastell

Kastell [Georges-1910]

Kastell , castellum. – arx (Burg).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kastell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
Bergfall

Bergfall [Georges-1910]

Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. – castellum in rupe (Felsenschloß). – praeruptae altitudinis castellum (sofern es auf einer steilen Anhöhe liegt). – Berggegend , regio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bergfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 419-420.
Zitadelle

Zitadelle [Georges-1910]

Zitadelle , castellum (Kastell). – arx Burg).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zitadelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2791.
A/Andernach

A/Andernach [Georges-1910]

Andernach , Stadt a. Rhein, Antonaccuse castellum; Antoniacum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »A/Andernach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2863.
Grenzfestung

Grenzfestung [Georges-1910]

Grenzfestung , *castellum in confinio positum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grenzfestung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
Wasserbehälter

Wasserbehälter [Georges-1910]

Wasserbehälter , der, -behältnis , das, labrum (Wasserbecken). – lacus (ein tiefer Wasserbehälter mit stehendem Wasser, ein See). – castellum (Wasserschloß für die Wasserleitung). – cisterna (ein unterirdisches Behältnis, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserbehälter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2641.
Verteidigungsstand

Verteidigungsstand [Georges-1910]

Verteidigungsstand; z.B. die Mauern in V. setzen, muros instruere: eine Festung in V. setzen, castellum munire ac rebus necessariis instruere: sich im V. befinden, ad vim propulsandam se paravisse: im V. (befindlich), munitus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteidigungsstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
an

an [Georges-1910]

an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... . am Halse tragen, alqd collo annexum gestare: ein Kastell am Flusse, castellum flumini appositum: ein Baum am Wege, arbor itineri apposita: ein Haus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
halb

halb [Georges-1910]

halb , dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz ... ... semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
Platz

Platz [Georges-1910]

Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... umgebener Ort). – ein fester Pl., locus munitus (im allg.); castrum. castellum (Kastell, Fort): ein offener Pl., locus non munitus. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
Ruine

Ruine [Georges-1910]

Ruine od. Plur. Ruinen , parietĭnae (das nackt dastehende Gemäuer zerstörter u. verlassener Gebäude od. Städte, z.B. Corinthi). – muri diruti ... ... . eines Tempels, aedes sacra vetustate collapsa: ein Kastell als halbe R., castellum semirutum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
Schloß

Schloß [Georges-1910]

Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... impositis reti cent. – II) Burg etc.: arx (Burg). – castellum (Kastell). – turris (hochragendes, turm ähnliches Gebäude). – domus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
hintere

hintere [Georges-1910]

hintere u. hinterste , der, die, das, I) ... ... , Ggstz. adversus). – das (von jmd. aus) h. Kastell, castellum, quod alci aversum est: die hintern Teile, Seiten (Straßen, Quartiere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1333.
Zuflucht

Zuflucht [Georges-1910]

Zuflucht , perfugium (im allg.). – refugium (ein abgelegener ... ... perfugium; perfugium portusque; portus et refugium. – receptaculum (Zufluchtsort, Bergeort). – castellum. arx (bildl., bergender, schützender Sicherheitsort). – praesidium (der Schutz, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuflucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803.
Brückenbau

Brückenbau [Georges-1910]

Brückenbau , aedificatio od. constructio pontis – seit dem Beginn ... ... . gegeben, in pontibus quibusdam aliquid pro transitu datur. – Brückenkopf , castellum ad caput pontis positum. – Brückenpfahl , sublĭca. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brückenbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521-522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon