zwei , duo (auch = alle zwei, beide). – ... ... Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, z.B. zwei Lager, bina castra). – geminus (doppelt, z.B. litterā n geminā dicere). – ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, parieti applicitus (auch v. ...
hinaus , foras (sowohl vor die Tür als vor das Tor ... ... longius: über etwas hinaus, ultra alqd (z.B. non ultra castra hostesinsequi: u. ultra certos annos). – wohinaus? quorsum?: auf ...
Kanton , pagus. – kantonieren , stativa habere; in ... ... in praesidio collocatum esse in alqo loco. – Kantonierung, Kantonnementsquartier , (castra) stativa, ōrum, n. pl. – die K. wo haben, ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per ...
... reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus ... ... R. nehmen, redire coepisse (anfangen zurückzukehren, z.B. in castra); se recipere coepisse (anfangen sich zurückzuziehen, den Rückzug antreten, auch in castra); se recipere. gradum od. pedem referre (sich zurückziehen; ...
zueilen , auf jmd., approperare od. accurrere ad ... ... Orte z., effuso cursu ferri ad alqm locum (z.B. ad castra); effuso cursu repetere alqm locum (in vollem Laufe einen Ort wieder zu erreichen suchen, z.B. castra).
Rückweg , I) = Rückkehr, Rückmarsch, -reife, w. s. – II) der Raum, auf dem man nach Hause zurückkehrt; z.B. der ganze R. nach dem Lager, totum spatium, quo reditur (redibatur) in castra.
Kaserne , castra, ōrum, n. pl., z.B. für die Leibwache, praetoriana (Kaiszt.). – kasernieren , die Soldaten, milites in castris esse iubere.
Rückkehr , reditio (absol. od. domum). – reditus (absol, od. domum, in castra, in urbem). – die R. ins Vaterland u. die Heimkehr, reditus ac domum itio. – auf der R., in reditu; in redeundo ...
Anmarsch , accessus. – adventus (Ankunft). – successus ( ... ... anmarschieren: im vollen A. gegen das Lager der Feinde sein, pleno gradu ad castra hostium tendere. – anmarschieren , accedere (herbeikommen. auch feindlich). – ...
verengen , coangustare. coartare. – contrahere (räumlich einengend zusammenziehen, z.B. castra in exiguum orbem u. bl. castra: u. lacum). – comprimere (einengend zusammendrängen, z.B. ...
erweitern , amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. ... ... – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im Vortrag = in erweiterter Form geben, ...
ausspähen , speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). – ... ... Wege u. Stege au., aditus viasque perquirere: das Lager au. lassen, castra per speculatores cognoscere. – Ausspähen , das, investigatio (das Ausspüren). ...
abstecken , metari (z. B. castra). – dimetari (nach seinen einzelnen Teilen vermessend, z. B. eum locum castris). – discribere (planmäßig abteilen). – Abstecken , das, discriptio (planmäßige Abteilung). – Abstecker , eines Lagers, ...
vergrößern , amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum ... ... – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: u. alcis imperium: u. gloriam). – propagare od. ...
fortziehen , I) v. intr: 1) wegziehen: ... ... entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – ...
fortrücken , I) v. intr. abire. discedere (weggehen, ... ... fortr. lassen, promovere alqd: mit dem Heere fortr., cum exercitu proficisci; castra movere, promovere, proferre (das Lager abbrechen u. weiter marschieren). – II ...
Heerführer , dux exercitus (vgl. »Feldherr«). – ein guter ... ... s. Kolonne, Heerschar. – Heerkraft , s. Heereskraft, Heerlager , castra, ōrum, n. pl. – Heermacht , s. Heeresmacht. – ...
Tagemarsch , diei od. unius diei iter (Marsch eines ... ... – der erste, zweite, dritte etc. T., prima, secunda, tertia etc. castra (da die Römer jedesmal nach vollendetem Tagemarsch ein Lager aufschlugen). – nach ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro