Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung u. Notdurft gehört). – cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der ...
... , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. ... ... insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken ...
Köder , esca (auch bildl., zu etwas, alcis rei). – cibus ad fraudem alcis positus, im Zshg. auch bl. cibus (eig.). – ködern , durch einen Köder anlocken, cibo inescare. ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen; auch die Lockspeise). – cibaria, ōrum, n. pl . (Lebensmittel). – edulia, ium od. ōrum, n. pl . (Eßwaren). – opsonium (Zukost). – ...
Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter übh.). – cibus (die Speise der Tiere). – Futter suchen (von den Tieren), dem F. nachgehen, cibum quaerere; pabulum petere od. anquirere: F. ...
Ration , demensum (als Zugemessenes). – cibus od. victus diurnus (als täglich gereichte Kost). – eine doppelte R. Getreide zur Belohnung erhalten, duplici frumento donari.
ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers ... ... – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). – inops ...
quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, ... ... umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore cibus).
so wenig , tantulum. tantum (subst., auch mit folg. ... ... navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam vim habet). ...
käuflich , venalis (auch übtr. = durch Bestechung zu gewinnen, z.B. aedes ven.: u. cibus uno asse venalis: übtr., auch mit dem Zus. pretio, z.B. venalis pretio multitudo). – promerealis (zum Verkaufausgeboten, z. ...
Leibessen , jmds., cibus, quem alqs maxime appetit. – es ist etwas jmds. L., alqd alqs maxime appetit.
erbettelt , auch precarius (bittweise erlangt, z.B. cibus, libertas, imperium, vita).
notdürftig , tenuis (schwach, gering). – parcus (spärlich). ... ... (mager, trocken, dürftig, von der Rede etc). – n. Kost, cibus tenuis. – Adv . aegre. vix (kaum, s. d.). ...
Essenszeit , tempus edendi. tempus, quo sumitur cibus (Zeit, Speise zu nehmen übh.). – hora cibi (die Stunde, wo man speist). – tempus cenandi od. cenae (Zeit, das Hauptmahl zu nehmen, Tischzeit). – 5 Uhr ist die ...
Göttersohn, s. Götterkind. – Götterspeise , ambrosia (ἀμβροσία); rein lat. deorum cibus. – Götterspruch , oraculum. – responsum dei od. deorum ...
1. Gericht , das, cibus (Speise übh.). – ein G. Gemüse, ein G. Bohnen, bl. olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere ...
gedeihlich , utilis (zuträglich, nützlich, zB homini cibus utilissimus simplex). – prosper (glücklich, erwünscht, v. Fortgang, Ausgang einer Sache). – einen g. Fortgang (Ausgang) haben, bene oder prospere procedere (evenire).
verdaulich , facilis ad concoquendum oder concoctioni oder concoctu. – eine schwer v. Speise, gravis cibus.
Kräftigung; z.B. zur K. des Körpers geeignet, corpori firmando aptus (z.B. cibus).
verursachen , causam esse alcis rei (die Ursache von etwas sein, z.B. belli, armorum: u. morbi). – habere alqd (als Ursache an sich haben, z.B. habet inflationem magnam is cibus).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro