Haß , odium (der Haß als heftige Abneigung gegen jmd., ... ... benevolentia: vom H. mehrerer auch der Plur., z.B. odia hominum, civium. Meton. auch = Gegenstand des Hasses, z.B. insigne odium omnium ...
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. invidia. – der V. gegen den Diktator, ... ... invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire od. incĭdere.
einrücken , I) v. tr. inserere alci rei (dazwischen ... ... nomen alcis publicis actis: u. alqd libro: u. alqm numero civium). – mandare alci rei (einverleiben, eintragen zur Kunde, z.B. ...
Kategorie , genus (übh. Gattung, Klasse, im Plur. ... ... z.B. complecti). – numerus (Zahl, Klasse, z.B. ex civium numero). – ratio (Verhältnis). – in dieselbe K. bringen, eodem ...
einreihen , inserere numero m. Genet. (in eine Zahl von Menschen einfügen, z.B. civium). – Ist es übh. = einverleiben, s. d.
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so ... ... od. im gemeinen Leben üblich sind, der Genet. civium, wenn der Begriff der einzelnen in der Vielheit hervorgehoben werden soll, z. B. orationes civium, Reden, die ...
Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – multitudo od. copia hominum (die Menge der irgendwo vorhandenen Menschen). – ...
Jammerbild , species misera et flebilis. – deformitas (entstelltes Aussehen, z.B. civium nostrorum). – ein I. von einem Menschen, homo miserrimus. – Jammergeschrei , eiulatus. – das I. der Weiber, clamor lamentantium mulierum.
Aufwiegler , concitator (Aufreger, Aufreizer, z. B. tabernariorum: ... ... ). – evocator (der Aufrufer zu den Waffen, z. B. servorum et civium perditorum). – Aufwieglerin , nutricula seditionum.
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern eines Ortes durch ... ... Zshg. bl. multitudo (Volksmenge). – frequentia (zahlreiche Volksmenge). – civium od. incolarum numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner). – incolae ...
Leichenhemd , tunica funebris. – Leichenhügel , tumulus. – Leichenhügel (= Haufen) Getöteter, getöteter Bürger, acervi corporum od. civium; cumuli caesorum corporum: L. von Galliern, cumuli Gallorum.
Landessitte , mos gentis od. populi (Sitte des Volks). – mos patrius (vaterländische Sitte). – institutum et mos civium (Herkommen und Sitte unter den Bürgern).
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z. ... ... infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr über Leben u. Tod der Bürger); rex, cuius ...
Hochverräter , perduellis. perduellionis reus. – maiestatis reus (reus, sofern er im Anklagestand ist). – civium od. rei publicae parricida (über den Untersch. dieser WW. s. »Hochverrat«). – proditor (der Verräter, Vaterlandsverräter). – zum H. ...
einschmuggeln , I) eig., s. schmuggeln. – II) übtr., ... ... inserere, im Zshg. auch bl. inserere (z.B. alqm numero civium). – in etw. eingeschmuggelt werden, irrepere in alqd (sich einschleichen, ...
aristokratisch , qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – ... ... (was von den Aristokraten ausgeht). – auch durch den Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: a. ...
Aufwandsgesetz , lex sumptuaria; lex propulsaudae civium luxuriae; lex, quae modum sumptibus facit. – in bezug auf weiblichen Luxus, lex, quae coërcet luxuriam muliebrem. – in bezug auf den Luxus der Tafel, lex, quae conviviorum sumptus coërcet.
Kleiderordnung , *lex de vestitu atque ornatu civium. – eine K. einführen, omnibus officiis genus vestium proprium dare et omnibus dignitatibus, ut vestitu dignoscantur.
Vaterlandsfreund , s. Patriot. – Vaterlandsliebe , amor od. ... ... Vaterlandstreue , erga patriam fidelitas. – Vaterlandsverräter , patriae proditor. – civium od. rei publicae parricīda (Hochverräter an den Bürgern od. am Staat ...
bürgermeisterlich , consularis. – Adv. consulariter. – Bürgermord , civium caedes.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro