... instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft aus, classis exit, proficiscitur ... ... portu proficiscitur: mit der F. auslaufen. classem solvere: classe proficisci; naves e portu educere: ...
... ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, exercitum). – conficere (zusammenbringen, z.B. alci bibliothecam: u. exercitus magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, ...
einschiffen , I) v. tr. imponere in navem (naves) oder (auf der Flotte) in classem. – sich einsch. , conscendere navem od. (auf der Flotte) classem; gew. bl. conscendere (m. Ang. von wo? ...
heranführen , an etc., admovere alci rei od. ad alqd (z.B. puerum altaribus: u. exercitum ad urbem). – adducere ... ... u. exercitum subsidio alci). – die Flotte an die Mauern h., classem subigere ad moenia.
kampffertig , ad pugnam paratus; paratus instructusque; expeditus. – die Flotte k. machen, classem ad pugnam aptare; classem expedire atque instruere. – sich k. machen, se armis aptare; aptare ...
herumschiffen , auf dem Meere, mare pervagari. – rings h. ... ... den Meerbusen des Ozeans, Oceani sinus): überall bei der Flotte h., circumvehi classem. – h. um einen Ort, circumvehi alqm locum.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... cum sibi quisque primum itineris locum peteret: der Erste in der Klasse sein, classem ducere: ich bin gern bei allen Gefahren der Erste, ad omnia pericula ...
Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den ... ... A. legen, sich vor A. legen od. vor A. gehen lassen, classem od. naves constituere (aufstellen, z. B. in alto: ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto ...
... ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. instruere, ornare od. exornare: Schiffe r., ... ... od. ornare od. adornare: schnell eine Flotte r., celeriter classem efficere (schnell auf die Beine bringen). – sich zur Reise, zum ...
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus ... ... oder proficisci: mit der Flotte in die S. stechen, in mare educere classem e portu: das Schiff in S. lassen, navem deducere. – ...
landen , navem appellere, selten bl. appellere, an etc ... ... Aussteigen, eine Landung vornehmen, v. Truppen). – mit der Flotte wo l., classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ... ... – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) Lehrzimmer: auditorium. – klassenweise , generatim ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... oram vagari. – die Flotte oder mit der Flotte überall k. lassen, classem quoquo versus dimittere. – b) in der Luft; z.B. kreuzende ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari ... ... ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl. solvere, z. B. ... ... das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber einer Flotte).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro