Flut , accessus maris. aestūs commutatio (wenn vorher von der Ebbe die Rede war). – aestus maritimi (die wallende Bewegung des Meeres übh.). – Ebbe und F., s. Ebbe: die F. kommt, steigt, aestus crescit; aestus ex alto se ...
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae ...
Umschlag , I) abstr., das Umschlagen: commutatio (z.B. rerum, morum). – ein U. des Marktpreises, annona commutata: es tritt ein U. in etwas ein, commutatio fit alcis rei; alqd mutatur od. commutatur: es trat kein ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
Revolution , im Staate, rerum publicarum commutatio od. conversio. rerum mutatio. res commutatae (als Staatsumänderung, -umwälzung). – civilis perturbatio (als verwirrter Zustand des Staates). – seditio (Aufruhr übh.). – auf eine R. ausgehen, nova ...
Veränderung , mutatio. commutatio (Änderung). – immutatio (Umänderung). – vicissitudo (regelmäßige Abwechselung). – varietas (zufällige Abwechselung, z.B. caeli). – eine V. mit od. in etwas vornehmen, mutationem od. commutationem alcis rei facere: ...
Katastrophe , fortunaevicissitudo od. commutatio (Glückswechsel, s. d.). – casus (Zwischenfall, unvorhergesehenes Ereignis). – exitus (Ausgang eines Stückes etc.). – eventus (Erfolg). – die K. eines Theaterstücks herbeiführen, argumenti exitum explicare.
Glückswechsel , fortunae commutatio. fortuna mutata od. commutata (die Änderung des Glücks, wenn es in Unglück umschlägt). – fortunae vicissitudo od. varietas. fortuna varia (der Wechsel des Glücks, der Zustand, in dem man bald glücklich, bald unglücklich ist ...
Auswechselung , commutatio. – Regulus widerriet die Au. der Gefangenen, Regulus captivos retinendos censuit.
Sinnesänderung , animi commutatio (Änderung des Gemüts). – alienatio (Entfremdung der Gesinnung gegen jmd.). ... ... voluntas (Änderung der Neigungen, Gesinnungen, übh.). – morum mutatio od. commutatio (Änderung der Sitten, des Charakters). – consilii mutatio (Änderung des ...
Willensänderung , commutatio voluntatis.
Staatsveränderung , rerum publicarum mutatio oder commutatio. – novae res (neue Ordnung der Dinge); vgl. »Revolution«. – eine St. wünschen, novas res velle.
Gemütsveränderung , animi commutatio. – commutata mens (Sinnesänderung). – Gemütsverfassung , s. Stimmung. – Gemütsverwirrung , conturbatio mentis. – Gemütszerrüttung , turbata mens.
Unveränderlichkeit , immutabilitas. – mutatio od. commutatio nulla (keine Veränderung). – constantia (Beständigkeit). – stabilitas (Unerschütterlichkeit, z.B. amicitiae). – U. der Mienen, idem semper vultus eademque frons: U. der Gesinnung gegen jmd., ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... die L. der Dinge hat sich sehr, ganz geändert, magna facta est rerum commutatio; versa sunt omnia: nach der L. der Umstände, pro ...
ändern , mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare ... ... Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: ...
Ansehen , das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, ... ... (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s. III) das ...
Gestalt , figura (die Gestalt eines Gegenstandes, insofern sie ankündigt, ... ... Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta est; versa sunt omnia: die Sachen haben eine erfreulichere G. bekommen ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... tem porum: u. in omni rerum mearum varietate). – mutatio. commutatio: Veränderung, Umschlag, z.B. mut equorum od. ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... quae forma rei publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro