fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht ...
Fell , pellis (abgezogen oder nicht). – cutis (F. am Leibe). – corium (dicke Haut der Tiere, bes. als Leder). – vellus, eris, n. (Fell mit der Wolle, Vlies). – mit F. bedeckt, pellītus ...
Leder , pellis (das aus einer Tierhaut zubereitete). – corium (das aus einer dicken Tierhaut zubereitete). – alūta (Alaunleder, sämisches Leder).
Hyäne , hyaena. – Hyänenfell , hyaenae corium.
Schale , I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – ...
Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). – ordo (Reihe übh., z.B. summi lapidum ordines). – genus (bildl., Gattung der Menschen, z ...
Kuhhaut , corium vaccae. – Kuhhirt[e] , bubulcus.
schinden , I) eig: deglubere (z.B. pecus: u. alqm vivum). – detegere corium de tergo alcis (jmdm. [bei lebendigem Leibe] das Fell vom Rücken ziehen). – II) uneig.: a) plagen etc: vexare (plagen). ...
Eselshaut , pellis asinina (eig.). – asini corium (eig.; s. »Haut« über pell. u. cor.). – charta pergamena (eine Art Pergament, Spät.). – Eselsmilch , Lac asininum. – Eselsohren , aures asini od. ...
Erdrutsch , lapsus terrae. – Erdsalz , sal fossĭlis. ... ... terrae umbra. – Erdscheibe , terrae orbis. – Erdschicht , terrae corium; terrae stratum. – Erdschildkröte , testudo terrestris. – Erdschlund , ...
ungegerbt , infectus. – crudus (roh; beide z.B. corium). – ungeglättet , impolitus. – ungegründet , s. grundlos no. II. – ungegrüßt , insalutatus. – ungegürtet , discinctus.
Fischhaus , piscīna. – Fischhaut , piscis oder piscium cutis (dünnere). – piscis od. piscium corium (dickere). – Fischkasten , piscīna lignea. – Fischkiefer, - ...
Ledergeld , corium formāpublicā percussum.
Rindshaut , corium bovis; corium bubulum.
Wildleder , corium ferinum.
Rasendecke , caespitum corium (als Überzug des Erdbodens, z.B. tenuissimum). – caespes caespites (Rasenstücke übh., z.B. levi caespite obrutum esse: u. caespitibus consternere).
Rindsleder , corium bubu lum od. taurīnum; auch bl. corium. – Rindsmark , medulla bubula.
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... ., ita. – II) das Gelegte: tabulatum (die Schicht). – corium (der Überzug von etwas, z.B. Lage Erde, corium terrae).
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch ...
... – Bockfell , pellis hircina. – corium hircinum (dicke Bockhaut). – ein kleines B. (von einem jungen ... ... capri pedibus. – Bockhaut , s. Bockfell. – Bockleder , corium hircinum. – Bocksbart , barba hircina od. haedina. ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro