arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... (nichts taugend, Ggstz. frugi). – ultimus (äußerst, z. B. crudelitas). – ich habe nichts Arges (kein Arg) dabei, sincere et simpliciter ...
Barbarei , barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia ... ... ). – immanitas (Roheit u. Grausamkeit). – inhumanitas (Gefühllosigkeit). – crudelitas. saevitia (Grausamkeit). – Jmd. aus der B. reißen, alqm mansuefacere ...
unbegrenzt , bildl., infinitus (unendlich, unumschränkt, z.B. ... ... . magnitudo, cupiditas), – insatiabilis (unersättlich, z.B. cupiditas, avaritia, crudelitas). – immensus (unermeßlich, z.B. avaritia). – jmd. unb. ...
Schinderei , carnificīna (z.B. carnificina est illa crudelitas).
unmenschlich , inhumanus (z.B. ingenium: u. crudelitas: u. homo). – immanis (ungeheuer, unnatürlich). – immanis naturā (roh in seinem Benehmen, Auftreten, von Menschen). – ferus (wild von Charakter, roh, gefühllos, v. ...
unbeschreiblich , inenarrabilis (unaufzählbar, z.B. labor). – incredibilis ... ... laetitia). – singularis (einzig in seiner Art, z.B. fides, crudelitas). – mirus (außerordentlich, z.B. desiderium). – od. durch ...
Unmenschlichkeit , inhumanitas; immanitas; feritas; crudelitas (s. »unmenschlich« die Adjektt.).
Schonungslosigkeit , inclementia (Unglimpflichkeit). – acerbitas (Strenge). – crudelitas (Grausamkeit).
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet. – in die Augen fallen, sub od. in ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) ... ... , opus facere; aedificium exstruere: Grausamkeit ist oft ein Werk der Habsucht, crudelitas saepe ex avaritia nascitur od. oritur: daß er lebt, ist mein ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... atrocitas (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, z.B. animi: u. verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das ...
Freude , gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf ... ... , sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch ...
grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). ... ... . Grausamkeit. – Adv. crudeliter; dure; atrociter. – Grausamkeit , crudelitas; saevitia; feritas; immanitas; duritas; atrocitas. – viele G., multa ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... Körperhaltung nach, v. Pers.): sehr grausam. blutgierig au., toto ex ore alcis crudelitas eminet: verdrießlich, betrübt au., alci vultus tristis est in ore; frontem ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe ... ... avaritia: eine H. der Treulosigkeit, perfidia: eine H. der Grausamkeit, crudelitas. – b) die Handlung im Schauspiel: actio (die lebhafte Darstellung ...
Tyrannei , tyrannis (τυρα ... ... dieselbe mit dem Nbbegr. der Grausamkeit od. Gewalttätigkeit, die Despotie). – tyrannica crudelitas (die T. als Gemütsäußerung, Grausamkeit, wie sie Despoten zeigen). – crudelitas (Grausamkeit übh.). – das Volk von der T. befreien, populum ...
gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z. ... ... Person). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen einer Pers., Ggstz. crudelitas). – indulgentia (Nachsicht). – humanitas (menschliche Milde, z.B. ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro