... Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium (der Fehler oder die Schuld der Mißbrauchenden). – utentium ... ... . mißbrauchen (eine Sache): durch M. Schaden bringen, vitio od. culpā male utentium nocere (von einer guten Sache): im Falle des M. ...
entbehren , carere alqā re. – egere alqā re (den ... ... vacare alqā re (frei sein von etw. Bösem, z.B. omni culpā). – supersedere alqā re (überhoben sein). – etw. e. müssen, ...
... auf dem nicht die Verschuldung eines Verbrechens haftet). – a culpa vacuus. culpā carens (frei von Schuld). – liber a delictis ... ... Vergehen). – ganz sch., omni culpā vacuus: sch. sein, culpā vacare: ganz sch. sein, omni culpā vacare.
ermangeln , I) = fehlen no. III, w. s. – wir ermangeln alle des Ruhms, nemo nostrûm sine culpa est. – II) = unterlassen, w. s.
... ohne Schuld: innocens. – insons. culpā vacuus od. carens (schuldlos). – integer (der sich ... ... noxiam esse (nicht im Zustand der Schuld sein); extra culpam esse. culpā vacuum esse. culpā carere (schuldlos sein); nihil meruisse (nichts ...
sündenrein , peccatis oder culpā et peccato carens; sine peccatis. – s. sein, peccatis od. culpā et peccato carere.
dafür können , in culpa od. in causa esse. – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür ...
Sündenschuld , culpa et peccatum. – peccata (Sünden).
rechtfertigen , jmd. od. etwas, purgare alqm od. alqd ... ... od. beweisen) – excusare alqm od. alqd (entschuldigen). – alqm culpā liberare. ab alqo culpam demovere (jmd. von der Schuld befreien, sie ...
... : qui, quae, quod a culpa abest. a quo (a qua) culpa abest (frei von Schuld, ... ... Geschick, fortuna, quae a culpa abest, od. fortuna, a qua culpa abest: was mich unv. treffen mag, quicquid accĭderit, a ...
Straffälligkeit , culpa.
Verschulden, das, -ung, culpa (die Schuld als Vergehen, das jmdm. angerechnet wird). – meritum ... ... . Konj.: ohne V., immerito (unverdienterweise): ohne mein V., nullā meā culpā (ohne meine Schuld).
und , et (καί, verbindet ... ... es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des ... ... der Strafe befreien , alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z. ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... von Bürgerblut, castus a cruore civili: r. von Schuld, castus a culpa: eine r. Jungfrau, virgo casta (eine keusche); virgo concubitus ...
Last , I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B ... ... alqd factae sunt, a me praestandae sunt (ich muß die Kosten tragen); culpa mihi attribuitur od. in me confertur od. transfertur (die Schuld ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... ipsa principis verba referam od. ponam: durch meine ei. Schuld, meā culpā: aus ei. Antrieb, s. freiwillig: mit ei. Hilfe, meo ...
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... . ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro