Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nicht

nicht [Georges-1910]

... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... item). – aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals , ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
damit

damit [Georges-1910]

... Konj.); vgl. »daß«. – damit nicht, ne: damit nicht etwa, damit ja nicht, damit nur nicht, damit durchaus nicht, ut ne (wo ne ... ... kommt, den es verhütet). – damit nicht jemand oder damit niemand, ne quis. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549-550.
tun

tun [Georges-1910]

... Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab alqa re (v. Lebl., ... ... . privata beneficia a rebus publicis secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
gewiß

gewiß [Georges-1910]

... nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.). II) Adv ... ... den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1117-1119.
Platz

Platz [Georges-1910]

... subsellii vacuefacere (auf einem Sitz, auf einer Bank Platz machen, damit sich noch einer mit darauf setzen kann): das Volk machte Pl., ... ... oder etw., locum relinquere alci od. alci rei: sie hatten nicht Pl. im Schiffe, navis eos non recepit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Platz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1874-1875.
mögen

mögen [Georges-1910]

... gehen, eat: ich möchte es nicht wagen, zu etc., non ausim (m. folg. Infin.): ich möchte nicht (wagen zu) behaupten, daß etc., non ausim contendere (m. folg. Akk. u. Infin.): das möchte ich nicht zugeben, hoc non concesserim: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
genug

genug [Georges-1910]

... (genug, so daß man nicht mehr mag). – non parum (nicht zuwenig [= satis], ... ... – mehr als g., abunde; satis superque: nicht g., non satis; parum (zuwenig, Ggstz. ... ... sich selbst g. zu tun, satis superque est suarum cuique rerum: nicht g. bekommen können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1066.
stehen

stehen [Georges-1910]

... consistere. resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere ... ... von der Stelle weichen); stare (nicht einstürzen, nicht zerstört werden, von Gebäuden, Mauern etc.; u. ... ... quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt steht, peiore res loco non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
umgehen

umgehen [Georges-1910]

... alqā re vim legis eludere: ich kann es nicht umgehen, zu etc., non possum, quin etc.; non possum non ... ... uti (etwas gut oder sehr gut gebrauchen, z.B. armis): nicht mit etwas umzugehen wissen, alcis rei inscium esse (z ... ... Schlechtes ersinnen, z.B. fraudem) – damit umg., zu etc., id agere, id moliri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2356.
richtig

richtig [Georges-1910]

... , Adv .recte (eig. gerade, nicht krumm; dann = was die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, ... ... die Sache ist unter uns richtig geworden, res convenit inter nos. – damit geht es nicht r. zu (es ist unnatürlich), hoc monstri simile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965.
gewöhnen

gewöhnen [Georges-1910]

... animum durare, ut patiatur alqd (durch lange Übung das Gemüt abhärten, damit es etw. ertragen lerne, z.B. conspectum accessumque mortis). – ... ... gewöhnt , assuefactus od. assuetus alqā re. – an etw. nicht gewöhnt, s. (einer Sache) ungewohnt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewöhnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1121-1122.
vielleicht

vielleicht [Georges-1910]

... – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung ... ... , fac sciam, ecquid venturi estis. – wenn v., wenn nicht v., si forte; nisi forte. – daß oder damit nicht v., ne forte. – v. einer oder jmd., forsitan ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielleicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566-2567.
fortkommen

fortkommen [Georges-1910]

... man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut (mit den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. – dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 926.
beschäftigen

beschäftigen [Georges-1910]

... Dingen sich b., alias res agere: sich mit einer Kunst nicht mehr b. wollen, desinere artem. – mit etwas beschäftigt sein, ... ... den Händen): mit der Führung vieler Prozesse, agendis causis distringi. – damit beschäftigt sein, zu etc., id agere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beschäftigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 426-427.
verständlich

verständlich [Georges-1910]

... angepaßt); intellegentia a vulgari non remotus (dem Verständnis des gemeinen Mannes nicht fern liegend); populariter scriptus (wie von einem aus dem Volke geschrieben ... ... das Verständnis); plane et articulate eloqui (die Worte deutlich, vernehmlich aussprechen): damit wir uns v. ausdrücken, ut ea, quae dicamus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verständlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2533.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

... von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), alqd celebrare (etwas rühmen, preisen, zu viel, in maius): um nicht viel Redens zu machen, ut paucis dicam; ut in pauca conferam. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
nähren

nähren [Georges-1910]

... Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem ... ... von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759-1760.
frommen

frommen [Georges-1910]

... – opus est (es wird etwas damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, ... ... es frommte, quam diu opus fuit: dieses zu wissen frommt nicht, id scire non opus est. – Frommen das, utilitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 955-956.
Feierlichkeit

Feierlichkeit [Georges-1910]

... – gravitas (in bezug auf den damit verbundenen Ernst). – splendor (in bezug auf den Glanz). – ... ... bl. id (s. Nep. Alc. 3, 6). – nicht mit öffentlichen Feierlichkeiten begehen, silentio transigere (z.B. jmds. Geburtstag ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feierlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878-879.
enden, endigen

enden, endigen [Georges-1910]

... Erfolg haben). – das Morden wollte gar nicht e., nullus modus caedibus fuit. Vgl. no. II ... ... , finem facere orationis od. dicendi; desinere (aufhören zu sprechen): damit (mit den Worten) e., in fine addere, adicere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »enden, endigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 738-739.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon