Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
auch

auch [Georges-1910]

... , als ebenfalls geltend, wie unser auch, und auch, auch noch ; teils steigernd, wie unser ... ... auch für selbst auch, seinerseits (ihrerseits) auch. auch er etc., einem neuen ... ... . – u. ebenso auch nicht für selbst auch nicht, auch seinerseits (ihrerseits) nicht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184-185.
dann

dann [Georges-1910]

... dann erst, tum demum; tum denīque (dann erst endlich): dann eben, tum maxime. – dann und wann, s. bisweilen ... ... item. nec ... non (desgleichen auch). – zuerst ... dann, primum ... tum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 554-555.
Haus

Haus [Georges-1910]

... Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus ... ... – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der ... ... , tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231-1233.
Kopf

Kopf [Georges-1910]

... , bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst ... ... verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). ... ... ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1478-1480.
Herr

Herr [Georges-1910]

... [gewisser] Herr, homo quidam: ein junger Herr, homo adulescens; auch bl. adulescens: ein alter H., homo senex; auch bl. senex). – der junge H. ... ... (mächtig sein, eig. u. bildl.); s. auch »beherrschen (eig. u. bildl.)«. – ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Nase

Nase [Georges-1910]

Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von dem, was einer Nase ähnlich sieht). – nares (eig., ... ... die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, Atmen etc.; auch der Singul. naris, wenn man ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1766.
Paar

Paar [Georges-1910]

... par columbarum, scyphorum). – iugum (eig. ein Gespann Zugvieh; dann auch von zwei Menschen, die in einem schlechten Vereine stehen, z.B ... ... Tieren = Männchen u. Weibchen). – bini, auch duo (zwei auf einmal, zwei zusammen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1842-1843.
kalt

kalt [Georges-1910]

... an sich kalt, von kalter Natur; algens auch von dem, was nicht warm hält, z.B. toga algens). ... ... – sehr k., perfrigidus. – k. Wasser, aqua frigida; auch bl. frigida: k. Luft, frigus: es ... ... s. d.): k. machen, refrigerare (auch bildl.). – k. bleiben bei etw., alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
Grab

Grab [Georges-1910]

... ein Toter verbrannt u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ... ... G. tragen, alqm efferre, auch mit dem Zus. funere (auch bildl., z.B. rem publicam); alqm sepelire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grab«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1157-1158.
toll

toll [Georges-1910]

... Tieren u. Menschen). – furiosus (voll Wut u. Raserei; auch von Dingen, z.B. cupiditas). – furibundus (sich wie ein Wütender gebärdend, -äußernd). – insanus (wahnsinnig; dann übtr., = unsinnig, z.B. homo, contio, cupiditas). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »toll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Lärm

Lärm [Georges-1910]

... dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. – blinder ... ... (ein Geräusch machen); tumultum facere. tumultuari (poltern u. lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lärm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544.
Krug

Krug [Georges-1910]

... .: urceus (im allg). – urna (eig. Wasserkrug; dann = Aschenkrug, Lostopf, Geldtopf etc.). – hydrĭa (ὑδρία), rein lat. situlus u. situla (Wasserkrug, auch als Lostopf gebraucht). – cyăthus (Schöpfkrug, um den Wein aus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Ecke

Ecke [Georges-1910]

... versura. – angulus (Winkel, auch Schlupfwinkel). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, ... ... . in allen Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ubique (uneig., überall): von allen Ecken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 639.
Halm

Halm [Georges-1910]

Halm , culmus (der noch frische Stengel fruchttragender Grasarten, der ... ... mit derselben). – calamus (eig. der dünnere, schlankere H. des Rohrs, dann auch der des Getreides). – herba (der junge, hervorsprossende H. des Grases ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Halm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
hold

hold [Georges-1910]

hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei ... ... alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine Absichten etc. begünstigen): jmdm. nicht h ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hold«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1356.
Saft

Saft [Georges-1910]

... Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle in der Rede). – virus (zäher ... ... Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in vollem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
herb

herb [Georges-1910]

... – acerbus (den Mund zusammenziehend, widerlich herb; dann bildl. = schmerzliche Empfindung verursachend, kränkend etc.). – amarus (bitter; auch bildl. = widerlich, unangenehm, z.B. leges). – ... ... eig. rauh u. v. Geschmack = beißend; dann bildl. = empfindlich schmerzend). – etwas h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1270.
Kampf

Kampf [Georges-1910]

... Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B ... ... , den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414-1416.
Punkt

Punkt [Georges-1910]

... ) übh.: punctum (eig. mit einem spitzigen Instrument gemachter P.; dann auch übh., z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, ... ... im allg.). – locus (einzelner Gegenstand, von dem die Rede ist; dann Hauptstück, Materie einesphilos. Systems). – caput ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Punkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902-1903.
Glied

Glied [Georges-1910]

... , m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem ... ... ); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon