... Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher als das dolium u. oben offen). – ein kleines F., doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – ... ... vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). – priores. veteres (die in der Vorzeit Lebenden ...
... Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas (die altvordere Zeit und das in derselben Dagewesene, dah. auch die Menschen jener Zeit). – aetas vetus (die alte Zeit, Vorzeit, und die Menschen der Vorzeit). – opus antiquum. ...
... ius (z.B. certum). – Rechtsschule , die alte, vetus illa iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist es = Prozeß no ...
... Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus ... ... : cognitio alcis rei (das Kennenlernen). – notitia alcis rei (das Kennen). – scientia alcis rei (das Wissen). – B. ...
... z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum ... ... Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es ...
... que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren ... ... b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit ...
... H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über ... ... . gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... : unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter ... ... sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? ...
... . zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem ... ... alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.
... großen Ei, auf jmd. machen, alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung): ... ... erregen, z.B. commoti sunt animi tenuiorum, das hat auf die ärmere Klasse einen üblen Ei. ...
... falsum testamentum; falsae tabulae. – das Recht, ein T. zu machen, testamenti factio: ein ... ... . setzen, scribere alqm in testamento: im T. verordnen, bestimmen, daß nicht etc., testamento cavere, ne etc. ... ... II) die Urkunden der alten und neuen Religion, s. Bibel. – das alte, neue T., testamentum vetus, novum (Eccl.).
... will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam ... ... . (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet. , ...
... Adv humiliter (Ggstz. altus, Adv .alte). – demissus. depressus (gesenkt, ... ... Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, infima faex populi. – d) der Denkungsart ...
... . etwas gut machen, alqd recte facere (es richtig machen): das machst du g., bene agis. – etw. wieder gutmachen, ... ... errorem, peccatum: u. culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate ...
... et tempus; locus: die alte Z., tempus prius od. superius od. vetus ... ... Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang ...
... einem Volk): auf die W. kommen, das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et ... ... qui nunc sunt od. vivunt; homines huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: ...
... Liebhabereien [studia] etc.): es wareine alte M., antiqui moris fuit: es ist etw. nicht mehr M., ... ... , alqd in more habere: ich habe es so an der M., das ist so meine M., sie meus est mos: nach meiner M ...
... ., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: ...
... aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, ... ... s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro