besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus (z. B. separatae sedes). ... ... , ausschließend). – peculiaris (dient zur Unterscheidungdes einen. vom andern, das Besondere in seiner Art). – singularis (einzeln für sich dastehend). ...
... ipsius Caesaris etc. – Nur wo eine besondere. Hin. weisung auf das Genannte vom Redner bezweckt wird, steht ... ... den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic ...
... u. Plur. ima (das Ende als unterster Teil, das untere Ende, das Stammende, Ggstz. pars media, ... ... od. bl. summum (das Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars ... ... – Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. ...
... wo es durch die einfachen Fragewörter ne, an, anne od. durch das an quis, quid, ubi, unde etc. angehängte nam ausgedrückt ... ... tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? – Besondere Redensarten : wenn du es denn wissen willst, si ...
Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, ... ... in bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche ... ... anders reden, als man gewohnt ist). – dictio. genus dicendi (die besondere Art der Darstellung der Gedanken ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. ... ... unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: inclinatio animi od. ... ... . od. jmd., alcis rei od. alcis (der besondere Trieb, den man zu etwas hat, die Beeiferung für jmd. ...
... – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die ... ... machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem ...
... « die Synon.). – pecunia collecta (das aufgesammelte Geld, z.B. einer Schulkasse). – fiscus (des Fürsten ... ... vorh.]; auch eines Privatmannes mit dem Zus. privatum). – eigene, besondere K., s. Privatkasse: gemeinschaftliche K., arca communis. – die ...
... eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – ... ... ab alqo iussus); suā sponte (freiwillig, durch innern zufälligen Trieb); ohne besondere Befehle (als Beamter) handeln, privato, non publico consilio alqd facere. ...
... (andern), dritten Male, od. das erste-, zweite-, drittemal, die Adverbia primum, iterum (selten ... ... iterum atque tertium: auch etiam atque etiam (= wiederholt): das war das erstemal, daß etc., tum primum factum est, ut etc. – ...
... Privilegium , privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht). – beneficium. commodum ( einer Person zugute ... ... ein Pr. zu etw. haben, privilegium alqd faciendi habere: jmdm. das Pr. zu etwas nehmen, alci privilegium od. beneficium alcis rei ...
... hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. – ... ... haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar ... daß etc., adeo ... ...
... lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus. III) ... ... wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben ... ... quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo. VII) Besondere Wendungen : was für, s. ...
... Beispp. vorher unter no . I, d. – b) durch besondere Adjektive, s. oben unter no ... ... c) wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas anderes stattfindet, wo ...
... . die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) ... ... heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« schon in sich begreifen ...
... petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. ... ... (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere ...
... divin us aliquis) de caelo delapsus (vom Himmel gekommener Mensch): das höchste W., deus supremus: auch bl. deus: ... ... mens: jenes tätige W., illud, quod viget. – IV) besondere Arten des Ausdrucks im gewöhnlichen Leben: das gemeine Wesen, publica res ...
... ; omni od. quācumque ratione; omnibus rebus: in der W., daß etc., ita, ut etc.; od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der W., daß er die Patrizier angriff, insectaudis patribus tribunatum gessit. ...
Manier , I) im allg.: ratio ( ... ... üblen Sinne). – jmds. Manieren annehmen, alcis mores induere: was ist das für eine M.? qui istic mos est? – 2) besondere, eigentümliche Art zuarbeiten: mos modusque (im allg, z.B. in ...
... – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon ... ... velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro