... . hegt, ohne daß sie Grund hat). – opinio falsa (falsche Meinung). – error (Irrtum). – vana spes (eitle Hoffnung). – frommer W., superstitio: es ist kein eitler W., daß es Götter gibt, non vana fides deos ...
Unwahrheit , I) als Eigenschaft: vanitas (die Windigkeit). – II) als Sache: falsum (das Falsche, Lügenhafte). – mendacium (die Lüge). – keine U. sagen, sich keiner U. schuldig machen, nihil falsi dicere; non mentiri ...
... umbra (auch = Gespenst, s. das. die Synon.). – imago. imago adumbrata. vana od. falsa ... ... Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – adumbrata opinio alcis rei (die falsche Idee von etwas, z.B. der Moralität, honestatis). – einem ...
... das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas ... ... Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird ... ... z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur ...
... trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od ... ... es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od ... ... rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat mit Akk. u ...
... eines Zeugen, test dict. abstr., das Aussagen; test. konkr., das Ausgesagte, z. B. test. ... ... Au. tun, indicium facere (im allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon.); ... ... od. (schriftlich) scribere: auf der Folter eine falsche Au. tun, in tormentis ementiri: ...
Richtung , I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ... ... ad veritatem). – II) das Hingerichtetsein: regio. tractus (Gegend, Strich). – via ( ... ... R. = die ganze R., z.B. temporum). – voluntas (das Wollen, Bestreben, die geistige R. ichtung, ...
Versprechen , das, promissio (die Zusage). – pollicitatio ... ... promissum od. Plur. promissa (das Zugesagte, Versprochene). – condicio (Anerbietung, unter einer ... ... invitor, abstineo). – eidliches V., ius iurandum. – jmdm. das V. geben, zu etc., jmdm. Versprechungen machen in ...
... die Bahn, auf der man geht. und das Gehen selbst; daher auch bildl., die Bahn, die man einschlägt, um ... ... . auf den rechten Weg führen, bringen (bildl.), alqminviam veraminducere: auf falsche Wege führen, treiben (bildl.), alqm transversum agere: einem Verirrten den ...
... jmd. stirbt od. gestorben ist). – annus ultimus vitae (das letzte Lebensjahr). – Todeskampf , colluctatio morientis od. animam efflantis ... ... animam agere. – Todesnachricht , nuntius acerbi funeris. – eine falsche T., alcis mortis falsus nuntius; falsa alcis mors.
... , I) Vorstellung: opinio. opinatio (das Meinen). – cogitatio (das Denken). – cogitatum (das Gedachte). – persuasio (der Glaube, den sich jmd. von ... ... magna oder nimia de se opinio. – falsa de se opinio (falsche Meinung von sich selbst). ...
... actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) durch die Rede übh.: oratio ( ... ... speciem alcis rei capere (ein richtiges Bild von etw. bekommen): sich eine falsche V. von etwas machen, prava sentire de alqa re: sich ...
... zum Z. anrufen wegen etc., od. daß etc., alqm testari de alqa re od. mit Akk. u. ... ... beweisen, dartun, testibus alqd planum facere; testibus alqd factum esse docere: falsche Z. anstellen, falsos testes subornare; gegen jmd., fictos testes ...
... dich, falsus es. – II) Subst.: a) das Falsche , falsum (z.B. etw. F. glauben, ... ... B. falsa pro veris narrare) – b) das Falsch , falsum. – ohne F., sine fuco et ...
... (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten, das eine Behörde od. im Namen derselben auch ein einzelner abgibt ... ... . ging dahin, viele waren der M., daß etc., multorum eo inclinabant sententiae, ut etc.: ich bin ... ... ; idem od. unum idemque sentio: ich bin ganz derselben M., das ist ganz meine M., ...
... N. ein, kommt die N. über etw., od. daß etc., nuntius (mihi) affertur oder (mihi) perfertur u. ... ... . u. Infin. (z.B. es lief die falsche N. ein, daß die Reiter da wären, adesse equites falso nuntiabantur ...
... zum Aufseher jmds., alqm custodem alcis: falsche Ankläger, calumniatores). – dare (geben = ernennen, z. B. ... ... b., negotium alci dare, ut alqm interficiat. – III) sorgen, daß etwas geschehe oder gemacht werde: a) machen lassen: faciendum curare. ...
... fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich ... ... – od. sonst durch einen Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione timeo: ... ... de se opinionem habere (eine zu hohe oder falsche Vorstellung von sich haben). – sich viel auf etwas ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro