Witz , ingenii acumen, auch bl. acumen (natürlicher Scharfsinn ... ... die Stachelrede, der Spottwitz). – sal, auch im Plur. sales (das Feine, Pikante, Beißende im Scherzen, im Witze, seiner Spott); verb. sal ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta est: die Worte lauten ... ... der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
... (Tunlichkeit zu etw., s. »Gelegenheit« das Nähere). – vis. vires (die Kraft, Gewalt einer ... ... besteht im Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero ...
... . rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in ... ... fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. ...
... Schreibart des Sallust geben). – 2) das Gefühl des Schönen u. das damit verbundene Wohlgefallen oder das damit verbundene Vermögen, das Schöne u. Häßliche zu beurteilen: ... ... – elegantia (die Feinheit, der Sinn für das Feine u. Schöne, sofern es sich nach ...