der, die, das, als Artikel, wird im Lateinischen nicht ... ... in bezug auf den ganzen Satz, wo die Lateiner mit Rücksicht auf das folgende Substantiv das erforderliche Genus setzen, z.B. das ist mein Vater, hic est ... ... »sein« kann man auch das durch sie geben, z.B. das ist nun seine ...
... ! io! (bei den Komik., wie fast alles Folgende). – ei! das ist ja schön! euge strenue! – b ... ... das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! ...
... in einem I., aufs od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr ... ... steriles); tempora bona od. felicia (glückliche Zeiten); aetas bona (das gute Alter des Menschen, Ggstz. aetas mala ...
... Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – ... ... hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle ...
worauf , I) fragend: quonam? quānam? etc. (oder auch durch andere Kasus des Relativs, je nachdem das folgende Verbum sie erfordert). – quorsum? (worauf hinaus? z.B. videamus ...
wonach , I) fragend: durch quis oder qui (in demselben Kasus, den das folgende Verbum erfordert). – II) relativ: ex quo; ex qua; ex quibus.
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In diesem Falle wird es gew. nicht übersetzt, sondern das folgende Wort steht bloß als Apposition, z.B. wenn ihr die Habsucht ausrotten wollt ...
viertausend , quattuor milia (wobei das folgende Subst. im Genet. Plur. steht). – quaterna milia (je, jeder ... ... viert. Mann, quattuor legiones quaternûm milium). – viertausendste , der, die, das, quater millesimus, a, um.
vorleuchten , I) mit Licht vorhergehend machen, daß der Folgende sieht: praelucere (sowohl von dem Licht als von dem Leuchtenden). – jmdm. mit einem Lichte, einer Laterne, Fackel v., alci lumen od. lucernam od. facem ...
wiedererwählen , iterum creare. – jmd. zum drittenmal w., creare alqm tertium. – jmd. zum Konsul, zum Tribun auf das folgende Jahr w., continuare alci consulatum, tribunatum.
... aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, ... ... Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das ...
... que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren ... ... b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. ... ... die, das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id ... ... alqm: eine R. an das Volk halten, orationem habere od. dicere ad populum, über ...
... B. soviel sich auch dafür sagen läßt, daß etc., etsi multa sunt, quae dici possunt, quā ... ... mit Akk. u. Infin. (Ist »dafür, daß etc.« = »statt daß«, s. statt). – das Dafür , s. Für (das).
... Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht ... ... loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so ... ... durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere !: ...
... exitus). – exordium (der Anfang als Einführung od. Einleitung in das Folgende). – primordium (unser Uranfang, Urbeginn, der Anfang als ein ... ... ortus, prima origo). – orsus. exorsus. inceptio (nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – ...
... , his condicionibus; his legibus: unter, mit der B., daß od. daß nicht etc., eā condicione, ut oder ne etc ... ... si; sic ... si etc. (nur insofern, daß od. wenn); tum ... si (dann ... ...
... annotare (absol.): er unterbrach diese Rede (ihn) mit der Bemerkung, daß etc., eam orationem cohibuit referens mit Akk. u. Infin. – trefflich ist jene B. des Plato, praeclarum illud Platonis: wir glauben folgende Bemerkungen für die Leser vorausschicken zu müssen. haec praecipienda ...
... etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G ... ... . Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ...
... causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi ... ... quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro