Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, ...
... zu sprechen hatten, auftraten, die eigentliche Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ganze Theaterbühne, wo das Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. ...
Gelüst[e] , libīdo (das heftige Verlangen, absol. ... ... . mit Genet., z.B. moriendi, ulciscendi). – spes (das hoffende Verlangen, z.B. nefaria). – consilium (der gemachte Plan, z.B. nach Herrschaft, consilia regni; consilia ...
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B ... ... Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum ...
... res ob memoriam alcis facta (eine zur Erinnerung an jmd. gemachte, errichtete etc. Sache, Denkmal). – im A. behalten, memoriā ... ... , alcis od. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – das A. einer Sache erneuern, memoriam alcis rei ...
... .: ich mache an jmd. die E., daß etc., sentio in alqo mit Akk. u. Infin.: ich habe die E. an mir selbst gemacht, daß etc., in me expertus sum mit Akk. u. Infin. ... ... esse minus exorabilem): ich mache sehr oft an mir selbst die E., daß ich etc, in me ...
Entdeckung , I) das Auffinden: a) eig.: inventio. ... ... telas): die E. machen, daß etc., invenire (ermitteln), deprehendere (wahrnehmen), cognoscere ( ... ... . ist »Entdeckung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bl. durch das Pronomen od. Adjektiv im Neutrum auszudrücken, z. ...
... (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus (der durch ... ... – Mit einem Pronomen oder Adjektiv wird es im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. wodurch ich auch den V. erlange (erreiche), daß etc., ex quo etiam id assequor, ut etc. – äußerer ...
... . u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id ... ... für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. ... ... alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg ...
... remotum esse ab arte musica; nihil ex musicis scire. – II) das durch die Kunst Hervorgebrachte, a) gesetzte Musikstücke: modi musici; im ... ... Singstück in M. setzen, s. komponieren. – b) die mit Instrumenten gemachte Musik: cantus. – concentus. symphoniae cantus (mehrerer ...
... (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, Ggstz. pugnus): das s. Land, campus: ein s. Ufer, litus planum (dessen Boden nicht steil ist); litus breve (wo das Wasser seicht, nicht tief ist): eine s. Stelle im ...
ausrechnen , computare. supputare (zusammenrechnen). – ... ... ., digitis computare alqd od. alcis rei rationem. – Ausrechnen , das, -ung , die, computatio. supputatio (das Zusammenrechnen). – ratio subducta od. subducenda (die gemachte od. zu machende Berechnung).