Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns zuteil wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die ... ... (Glücksgüter); verb. bona ac fortunae. – Gut und Blut für das Vaterland opfern, non modo ...
Erdengut , vitae iucunditas. – die Erdengüter, bona, quibus in hac vita fruimur: das höchste E., rerum humanarum maximum.
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... nichts anderm abhängig, absolut). – summus (a, um, der, die, das höchste, z.B. jmdm. in allen Stücken ein unb. Vertrauen schenken, alci ...
... (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere ... ... größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein ...
... auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels ... ... , auch praealtus. – der höchste , summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, ... ... Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der ...
... , = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla ( ... ... Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. ... ... Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken ...
... Ungefähr, der Zufall, mit dem Untersch., daß fors das Ungefähr, das unbekannte Zufällige, durch das eine Begebenheit etc. herbeigeführt wird, ... ... das Risiko bei einer Unternehmung, das blinde G., auf das man es bei etwas ankommen läßt). ... ... felicem se dicere hoc, quod etc.: etw. für das höchste G. halten, sein höchstes G. ...
... .B. ingenio). – II) das Bieten u. was man bei einem Handel, in der Auktion bietet: licitatio (das Bieten in der Auktion). – pretium (beim Handel, der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten ...
... überläuft u. die Haare sich emporsträuben, mit dem Untersch., daß horror das Schaudern, das äußere Sinnbild dieser Furcht ist, form. das Grausen, das grausige Bangen des Verzagten, der innere Seelenzustand; dah. verb ... ... vor etw., paveo alqd, ad alqd, oder »daß« etc., ne etc.: ich bin ...
äußere , der, die, das, extraneus (äußerlich, auf ... ... forma etc., s. Äußere (das). – äußerste , der, die, das, extremus (das von mir entfernteste; dah. übtr. = das äußerste, d. i. ... ... , princeps). – summus (der höchste; dah. übtr. = was über alles geht, von nichts überstiegen ...
... . Kälte, Winter). – sehr st. (für das Gefühl), intolerabilis (unerträglich, z.B. frigus); atrox (fürchterlich ... ... – fastidiosus od. fastidiosior (wählerisch, heikel). – summus (der höchste, äußerste, z.B. oboedientia: u. ius). ... ... , nimium in se inquirere: etw. auf das strengste ahnden, alqd omni supplicio vindicare. – ...
... cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium ... ... pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. ...
... aequo et bono ductus. – II) = das, wovon man ausgeht od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons ... ... cognoscendi initium: jenes untergeordnete Pr., pars illa inferior. – was das höchste Pr. eines glücklichen und sittlichen Lebens sei, quid sit ultimum, ...
... – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die ... ... machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem ...
... mensa extrema: der unterste, der höchste T. des Berges, mons infimus, mons summus. – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ...
Lebensziel , meta vivendi (das Bild vom Ziel in der ... ... s. Ende no. I, 2. – das äußerste L. des Menschen, in quantum potest aetas humana protendi: das höchste L., vitae finis.
... feurigen oder in Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – ... ... Brausen kundtut, wie des glühenden Metalls, siedender Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, der sich durch Wallen u. Brausen kundtut; dah. ...
... Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio ... ... bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. ...
... bl. caritas (der Zustand, wenn das Getreide im hohen Preise steht). – inopia rei frumentariae. inopia frumentaria ... ... caritas increbrescit; annona crescit, ingravescit, ingravescere coepit: die T. ist aufs höchste gestiegen, summa est annonae caritas: die T. nimmt ab, ...
... den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern ... ... . – eine V. des Senats, Volks, s. Senats-, Volksbeschluß: auf höchste V., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro