Harte , das, s. Härte.
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. ... ... . verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, z.B. der Zeiten). – animus ...
... man empfindet, auch die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum, n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art ...
... mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B. ... ... z.B. poenam). – temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid remittere ...
Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. ... ... , das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., ... ... petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: ...
... groß od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz. zum Fleische der Frucht). – granum (das Korn, der Kern des Getreides u. der kleinen Traubenbeeren: mit solchen ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. Ordnung halten, ... ... sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? ...
... Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio ... ... .B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis ... ... atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas ...
Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der ... ... harte, inclementius in alqm invehi. – II) das Wegfallen; meton. = der Defekt, das Defizit: lacuna (die Lücke, z. B. rei familiaris). – id quod deest (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an ...
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – ... ... , die Betonung). – locutio (das Reden, wenn man die Worte ausspricht). – os (die Sprache, ... ... , os urbanum: eine leichte, geläufige, os facile: eine harte, asperitas soni: eine ...
... aquae pura superficies). – Gew. durch das partit. Adjektiv summus (z.B. die O. des Wassers, ... ... ., lēvitas. – die O. der Erde, summa terra: die harte O. der Erde, terrae corium: die (ebene, spiegelglatte) O ...
... contra sensum (eig., ein Abgehärtetsein gegen das Empfinden äußerer Eindrücke, die Fühllosigkeit). – torpor (eig., die Erstarrung ... ... dieselbe beim Denken u. Entschließen äußert). – animus durus. ingenium inhumanum (Härte, Unfreundlichkeit, als Charakter). – inhumanitas. immanitas. atrocitas (G. ...
... außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum ... ... ; ein sehr h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba ... ... tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, ...
... – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die ...
... Stein im Schachspiel). – os (der harte Kern im Obst). – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen ... ... auf dem andern lassen, domum od. urbem diruere atque evertere (das Haus oder die Stadt gänzlich zerstören); domum od. urbem solo ...
... publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc. 5 ... ... 9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. ...
... , als Einbuße, die Geldbuße). – supplicium (die harte Leibesstrafe, martervolle, gewaltsame Todesstrafe). – animadversio ... ... verbieten); sub poena sancire, ne etc. (bei Strafe unverbrüchlich bestimmen, daß nicht etc. = bei St. verbieten, daß etc.): es steht St. auf etwas, poena alci rei proposita est ...
... – freundliche B., comitas: humanitas: harte, asperitas; saevitia (Grausamkeit): gelinde, lenitas; indulgentia (schonende, ... ... Behandlungsart, -weise , tractatio (auch inder Darstellung). – ratio (das Verfahren, die Methode). – curatio (Art der Abwartung; vgl. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro