... Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem man jmd. beurteilt od. jmd. sich richtet ... ... weise Mensch); norma od. norma et regula sapientis (das Ideal eines Weisen als Maßstab, nach dem andere Weise beurteilt werden ...
ideal , optimus (der beste). – summus (der ... ... unglaublich, z.B. virtus). – ein idealer Staat, s. »das Ideal eines Staates« unter »Ideal«. – eine id. Schönheit, perfecta species ... ... quae est supra veram (ein Ideal von Schönheit übh., als Abstraktum); excellens muliebris formae pulchritudo (ein ...
... sehen, wie etwas beschaffen sein muß, wenn es als Musterbild od. Ideal gelten soll [nirgends im Plur.], z.B. temperantiae prudentiaeque). – ... ... römischem M. geordnetes Fußvolk, pedites ordinati proxime morem Romanum). – auctoritas (das Vorbild, wonach man sich richten soll, z. ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... an u. für sich, z.B. die reine Sache, ipsa causa: das r. Ideal der Tugend, species ipsa virtutum). – 2) Adv . = ...
... fore ut etc.: niemand bildete sich ein, daß etc., nemini in opinionem veniebat mit Akk. u. Infin.: ich ... ... , paupertas). – fictus.commenticius. verb. fictus et commenticius (erdichtet, ideal, z.B. di). – Ost durch opinio ... ... Kasusvon opinio u. dgl., z.B. das ist nicht eine ei. Furcht, hoc non opinione ...