mittlere, mittelste , der, die, das, medius (z.B. digitus, aetas). – von drei Brüdern der mittelste, duorum fratrum aetatibus medius interiectus.
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). – medium spatium (der mittlere Raum). – medius locus (der mittlere Ort). – Außerdem durch das partitive medius, z.B. die M. des Tages, medius ...
... – stirps (der untere Teil eines Baums, das Stammende; und der ganze Stamm, von dem die Aste ausgehen). – ... ... , d. i. die ersten Stammeltern od. auch die Stammhalter, auf denen das Dasein eines Geschlechts beruht). – prosāpĭa (die ferne Sippschaft ... ... von einem Stammvater Abstammenden). – gens (das ganze von einem Stammvater abstammende Geschlecht od. Volk ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ein Teil der Schlachtordnung: acies. – das mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, ...
... , eris (mannbar). – das m. Alter, aetas media (das mittlere Alter); aetas constans (das gesetzte Alter); verb. aetas ... ... kräftige Alter); aetas pubes. anni pubertatis (das mannbare): in das m. Alter treten, robustiorem ...
mittelste , der, die, das, s. mittlere.
... im Ggstz. zum Hafen): das Mittelländische M., mare medium (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); im engern (in ... ... = die Gegend an demselben): das Adriatische Meer, mare Hadriaticum: das Etrurische Meer, mare Etruscum: das Kaspische M., mare Caspium ...
... der Früchte). – antiquitas (das in die Vorzeit hinausreichende, das hohe Alter, z. B. ... ... beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior ... ... zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; aetas extr. od ...
... infimus, summus, z.B. der mittlere T. der Stadt, urbs media: der äußerste T. ... ... – Zuw. wird »Teil« mit einem Adjektiv bloß durch das Neutrum des Adjektivs angedeutet, z.B. als dritter T. (Punkt) ist aufgestellt worden, daß etc., tertium est propositum, ...
... terrae locus) – media alcis rei pars (der mittlere Teil). – Außerdem medius partitiv, z.B. der M. der ... ... medio alqo loco situm esse. – u. in bezug auf das Wort, das den Mittelpunkt bildet, mit dem Genet. des Orts, dessen ...
... (Viergespann, w. vgl.). – III) das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: ... ... kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher Z. des Thrasybulus, daß er etc., praeclarum hoc quoque ...
... index digitus; digitus salutaris. – der mittlere Finger, digitus medius – der nächste Finger nach dem kleinen (der ... ... binûm digitorum. – den F. an den Mund legen (als Zeichen, daß man schweigen solle), digito suadere silentium: den F. aufheben (beim ...