oberste , der, die, das, summus (im allg.). – primus (der erste der Reihe, dem Range nach). – princeps (dem Range, der Würde nach).
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad ...
Oberteil , pars superior. – Auch durch die partit. superior od. (wenn der ganz oberste Teil gemeint ist) summus (z.B. das O. des Schiffes, navis summa).
umstürzen , I) v. tr . evertere (das Oberste zu unterst kehren). – subvertere (von unten zu Boden stürzen). – pervertere (um und um stürzen; alle drei eig. u. bildl.). = percellere (heftig um und um ...
zuunterst , infimo loco (z.B. sedere); od. durch infimus (als unterster, z.B. sedeo). – das Oberste z. kehren, s. kehren no. II, 1.
einstürzen , I) v. tr. proruere (nach vorn). ... ... subruere (von unten). – prosternere (niederstrecken etc.). – evertere (das Oberste einer Sache gleichs. zu unterst kehren). – II) v. intr.: ...
... ). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. Carthaginienses principes terrarum [der Welt]; ... ... , imperium, jmds., in alqm. – moderatio (die Mäßigung, das Maß- u. Ziel-Setzen). – B ... ... der Begierden, Leidenschaften, moderatio cupiditatum; continentia (das Sich-Zügeln, das Anhalten u. Unterdrücken der Begierden).
... , größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den ... ... natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein oder ...
... drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. ... ... Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei ... ... – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ... ... letzte Sommer, der Sommer des letzten Jahres; dann bildl. = das als das schlechteste, schlimmste zuletzt in Betracht kommende). – extremus ( ... ... in räumlicher als in zeitlicher Beziehung). – summus. supremus (der oberste, im Ggstz. zu infimus ...
... et bono ductus. – II) = das, wovon man ausgeht od. worauf etwas sich zurückführen läßt: fons ... ... ). – causa (die Ursache, z.B. causae rerum). – das oberste Pr. der (philos.) Erkenntnis, cognoscendi initium: jenes untergeordnete ...
... II) der Kamm der Weber, gew. im Plur. die Kämme (das Geschirr): licia, ōrum, n. pl. – III) der ... ... des Hühnerviehs und der Schlangen: crista. – IV) der oberste Teil eines Berges oder Gebirges: dorsum.
... keinen R. wissen, neque consilii locum neque auxilii copiam habere. – das Seinige zu Rate halten, re familiari moderate uti: das Seinige nicht zu R. halten, paulo omissiorem ... ... Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes quos est summa consilii: ...
... pater fam.); infans dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; ... ... Leidenschaften H. bleiben, continere omnes cupiditates. – man wurde H. über das Feuer, vis flammae oppressa est. – einer Sache ...
... H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti ... ... fundere fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der Vorzüglichste, Angesehenste, den ... ... dessen Rat etwas unternommen wird); verb. dux et auctor. – 2) das Hauptsächlichste, Wichtigste: caput.
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere. – das Oberste zu unterst k., ima summis miscere; summa imis confundere; omnia turbare et ...
... ludis). – principem esse alcis rei (der Oberste, der Tonangeber von etw. sein, z.B. ... ... l., aquam per alcis fundum ducere: das Meer in den Lukrinersee l., immittere mare in Lucrinum lacum: das Wasser in die Stadt, auf das Kapitol l., aquam adducere od. perducere in urbem, in Capitolium ...
... aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa ... ... principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro